Protokoll aus einer Willkommensklasse: Der lange Weg zur Ausbildung
Khaleel kam Anfang des Jahres aus Syrien nach Berlin. Nach langem Warten besucht er nun ein Gymnasium und will danach studieren.
Khaleel erreichte Deutschland nach einer sehr beschwerlichen Reise im Januar 2015. Er war damals allein und 17 Jahre alt. Zunächst kam er in einem Heim für unbegleitete Minderjährige im Berliner Stadtteil Steglitz unter. Nach drei Wochen wurde er in einer Willkommensklasse aufgenommen. Schon im Heim hatte er jeden Tag mit einem Lehrer eine Stunde Deutsch gelernt. In der Willkommensklasse hatten er und acht bis zwölf andere Jugendliche jeden Tag vier Stunden Deutschunterricht.
Seine Mitschüler wechselten häufig, weil das eine Klasse für Minderjährige aus einer Notunterkunft war. „Am Anfang fiel es mir schwer, nach so langer Zeit ohne Schule jeden Tag dorthin zu gehen.“ Nach einer Weile gewöhnte er sich an den neuen Rhythmus. Er fand seine Lehrerin sehr gut, weil „sie wollte, dass wir das Beste aus uns herausholen. Manchmal war das Unterrichtstempo sehr hoch, aber das finde ich gut.“
Im März musste er nach Moabit umziehen. Er versuchte eine neue Schule zu finden, um den Kurs fortzusetzen. Das war aber nicht so einfach; ihm wurde erlaubt, in seiner alten Schule weiter den Unterricht zu besuchen. Ob das etwas mit den vielen neu ankommenden Flüchtlingen zu tun habe, weiß er nicht. „Ich kenne andere Jungen, die noch keinen Unterricht besuchen, wie mein Freund Mohammed aus Syrien. Er ist 17 Jahre alt und ist hier seit mehr als einem Jahr geduldet, weil er zuerst in Ungarn registriert wurde.“
Khaleel hatte das Glück, dass er in Athen einen Deutschen kennengelernt hatte, der ihm in Deutschland viel half. „Als ich nach Berlin gezogen bin, hat er mir seine Bekannten vorgestellt und so habe ich jetzt einen großen deutschen Freundeskreis. Wir treffen uns jede Woche.“
Angst vorm Scheitern
Sein neues Zuhause in Moabit in einem Programm für betreutes Wohnen von Minderjährigen gefällt ihm gut. Bisher war es für ihn nicht leicht, denn es dauerte von März bis September, um in eine Klasse eines normalen Gymnasiums zu kommen. Seine dortige Willkommensklasse besucht rund ein Dutzend Flüchtlinge aus Syrien, Russland und Bulgarien. Sein Gymnasium befindet sich in der Nähe des Hermannplatzes. Er hat zwei Lehrerinnen und Unterricht in Deutsch und Mathematik. Er fing am vergangenen Montag an und hat einen ersten guten Eindruck von seinen Lehrerinnen.
Khaleel erzählt, er habe manchmal das Gefühl, dass von ihm erwartet werde, nur ein bisschen Deutsch zu lernen und dann zu arbeiten. „Aber ich will das Gymnasium absolvieren und dann studieren.“ Nach einem Jahr in der Willkommensklasse darf er mit etwas Glück an normalem Unterricht mit deutschen Kollegen teilnehmen. Er hat große Angst, dass das nicht gelingt. „Dann hätte ich viel Zeit verloren und meine Träume wären zunichte gemacht.“ Schlechte Karten hat er nicht, er ist mehrsprachig.
Ihn interessieren Politik, Journalismus und Sprachen. Inzwischen sind seine Eltern in Berlin, aber sie sind noch nicht registriert. Derzeit stehen sie vor der Registrierstelle, dem LaGeSo, Schlange. Auch sein Bruder und dessen Familie mit drei Kindern sind vor zwei Wochen gekommen und registriert worden. Die Kinder warten jetzt auf ihre Einschulung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier