Protestsymbolschöpfer: Der Mann hinter der Schäublone
Dirk Adler hat dem Protest gegen Vorratsdatenspeicherung ein Symbol gegeben: die Schäublone. Dabei ist der Medieninformatiker eigentlich kein großer Aktivist.

Hinter scharfen Waffen verbergen sich manchmal die ruhigsten Typen. Dirk Adler ist so einer. Brille, blaue Jacke, überlegte Sätze. "Die Schäublone drückt visuell eine Meinung aus", sagt er. "Es geht darum, dass Angst ein schlechter Ratgeber ist." Die Schäublone ist ein Schattenriss des Innenministers, eine Sprühschablone. Dahinter steckt Adler. Er hat ein Protestsymbol geschaffen und eine Erfolgsgeschichte.
Auf einer Bloggerkonferenz im Frühjahr in Berlin konnten SMS zum Thema Überwachung auf eine Leinwand geschickt werden. Irgendwer schrieb "Stasi 2.0". Als Dirk Adler davon hörte, fand er den Begriff gut. Er verband frühere Überwachung mit neuer Netzwelt. "Es hat Klick gemacht." Nun musste ein Bild her, eine Personalisierung.
Adler, 34, ist eigentlich kein großer Aktivist. Der Medieninformatiker gestaltet Webauftritte für kleine Firmen oder bastelt multimediales Material für den Geschichtsunterricht. Aber er fand die Medienpräsenz des Ministers mit seinen Vorschlägen zur Terrorbekämpfung krass und wollte sie kommentieren. Er lud ein Schäuble-Bild runter und setzte sich mit dem Laptop an den Küchentisch in seiner Wohnung im Berliner Bezirk Prenzlauer-Berg. Nach zwei, drei Stunden war die Silhouette fertig. Adler stellte sie ins Netz, Blogger setzten Links und Seiten, die sich mit Bürgerrechten beschäftigen, übernahmen die Grafik. Adler überzeugte den Online-Versand spreadshirt.de, T-Shirts mit der Schäublone anzubieten. Der Erlös von 11.000 Euro ging an den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Bei spreadshirt überholte die Schäublone Che Guevara.
Im Netz wurde diskutiert. Darf man Schäubles Politik mit dem DDR-Geheimdienst gleichsetzen? Verniedlicht die Anspielung die Stasi? Adler sagt, der Titel sei in Ordnung. Stasi 2.0 weise ja auf eine neue Version der technischen Überwachung. Er freute sich über die Diskussion. "Ich fands nur nicht gut, wenn es in verletzende Bereiche abrutschte. SS Schäuble oder eine Variante im Rollstuhl."
Die Schäublone ging ihren Weg. In München konfiszierten Polizisten bei einer Verkehrskontrolle ein Plakat mit ihr. Der Grüne Hans-Christian Ströbele klebte sie auf seinen Laptop - jedoch ohne Untertitel.
Adler ist gegen Onlinedurchsuchungen. Vor allem aber dagegen, dass Verbindungsdaten pauschal protokolliert werden, was der Bundestag am Freitag beschließen will. Die Speicherung kehre die Unschuldsvermutung um. Er kann sich auch vorstellen, dass die Daten abhanden kommen, dass die Behörden sie nicht im Griff haben. "Die Maut, die Technik der Arbeitsagenturen - trauen wir dem Staat technisch so viel zu?" Er lächelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links