Protestsong für Katalonien: Er rüttelt sich, er schüttelt sich
Mit der passenden Musik geht demonstrieren gleich drei mal so gut. Die Katalanen haben ihren Hit gefunden: den Bi-Ba-Butzemann.
Jede soziale Bewegungen braucht ihren Song. Was den Vietnamkriegsgegnern „Blowin’ in the Wind“ von Bob Dylan war, ist den Katalanen, die für die Loslösung von Spanien mobil machen, ausgerechnet ein deutsches Kinderlied vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Auf der Großdemonstration der Separatisten am vergangenen Sonntag tönte es an jeder Ecke: „Es tanzt der Bi-Ba-Butzemann“.
Laut gesungen wird nur der Refrain, und der klingt für katalanische Ohren wie ein „Viva Puigdemont!“ – einen Hochruf auf den von Madrid abgesetzten ehemaligen katalanischen Präsidenten Carles Puigdemont. Der wartet momentan in Deutschland auf die Entscheidung, ob er nach Spanien ausgeliefert wird oder nicht.
Das Lied werde aktuell 120.000 mal am Tag aufgerufen, „im Sekundentakt kommen Kommentare rein“, erklären die Betreiber des YouTube-Kanals „Der Kinderlieder-Kanal“ auf Facebook. In den Kommentaren liefern sich Befürworter und Gegner der Unabhängigkeit Kataloniens heiße Wortgefechte. Der aktuelle Hype um das Lied, das seit nunmehr 200 Jahren vor allem in süddeutschen und schweizerischen Kinderstuben zum Repertoire gehört, wurde von einer Hörerin des katalanischen Radiosender RAC1 ausgelöst. Sie habe herausgefunden, warum die Deutschen Puigdemont mögen und sicher nicht ausliefern würden, erklärte sie – und verwies auf das Lied. Seither ertönt es immer wieder im Radio.
Die perfekte Symbolfigur für einen friedliebenden Anführer einer pazifistischen Bewegung – und als solche sehen sich die Katalanen selbst, und so haben sie sich bisher auch verhalten – ist der Butzemann freilich nicht. Das Lied erschien erstmals 1808, die Sage des Männchens mit dem Sack ist aber älter. Und das tanzende Männchen, das im heutigen Text den braven Kindern Äpfel bringt, war zuvor eher ein gehässiger Kobold, der Fehlverhalten hart bestrafte.
Empfohlener externer Inhalt
Doch wer lässt sich schon einen so guten Song von lästiger Kulturgeschichte kaputtreden? Die Katalanen jedenfalls nicht. Im Netz macht mittlerweile sogar eine Version mit katalanischem Text die Runde. Zu klassischem Gitarrenrock erklingt da das „Viva Puigdemont“.
Der Text ist allerdings nicht ganz so kindergerecht wie das deutsche Original: Auf die Frage, was Puigdemont denn wohl da im Säcklein trägt, heißt es: „Äpfel sind es nicht. Es sind ein Paar Eier.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links