piwik no script img

Proteste in TunesienSystem mit Schwächen

Jannis Hagmann
Kommentar von Jannis Hagmann

Die Proteste in Tunesien richten sich nicht nur gegen Korruption und die miese Wirtschaftslage. Den Menschen geht es auch um demokratische Reformen.

Die Demonstrierenden am Dienstag in Tunis fordern demokratische Reformen Foto: Yassine Mahjoub/imago

E s überrascht: Die Demonstrierenden in Tunesien fordern nicht nur ein Ende der Korruption und eine Verbesserung ihrer sozioökonomischen Lage. Unter den Slogans findet sich auch das aus den Aufständen von 2011 bekannte „Das Volk will den Sturz des Systems“ – ausgerechnet in Tunesien, dessen autoritäres System damals tatsächlich zu Fall gebracht wurde und das, Stand heute, als Erfolgsgeschichte der damaligen Umstürze gilt.

Tunesien hat viel erreicht. Der Autoritarismus der Ben-Ali-Ära ist überwunden. Die Verfassung von 2014 gewährt demokratische Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Mehrfach haben freie Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Die Islamisten nehmen am demokratischen Prozess teil und das Militär ist in den Kasernen geblieben. Trotzdem ist nicht nur die katastrophale Wirtschaft ein Problem. Es krankt auch im neuen politischen System.

Die eingeführte Parteiendemokratie mit einer zwischen Präsident und Ministerpräsident geteilten Exekutive funktioniert in ihrer aktuellen Form nicht. Mit zwanzig Parteien ist das Parlament zerklüftet; Abgeordnete wechseln die Fraktion wie ihre Unterwäsche; und kaum eine der neun Regierungen, die das Land seit 2011 hatte, konnte sich länger als ein Jahr im Amt halten. Verwundert es, dass viele dem jungen demokratischen System zunehmend misstrauen?

Um Perspektiven zu schaffen und das Land aus der Krise zu führen, braucht es weitere Reformen. Vorschläge liegen auf dem Tisch, von einer Wahlrechtsreform samt Prozenthürde für den Einzug ins Parlament über ein Verfassungsgericht bis hin zu klareren Regeln zur Parteienfinanzierung und innerparteilichen Demokratie. Über Reformen entscheiden die Tu­ne­sie­r*in­nen. Daher ist zu hoffen, dass der Druck der Straße wächst, sich aber nicht auf destruktive Art und Weise Bahn bricht.

Nur eine breite Bewegung, die konstruktiv und Hand in Hand mit Tunesiens lebendiger Zivilgesellschaft die politische Elite unter Druck setzt, wird das Land voranbringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jannis Hagmann
Redakteur Nahost
ist Redakteur für Nahost & Nordafrika (MENA). Davor: Online-CVD bei taz.de, Volontariat bei der taz und an der Evangelischen Journalistenschule Berlin, Studium der Islam- und Politikwissenschaft in Berlin und Jidda (Saudi-Arabien), Arabisch in Kairo und Damaskus. Er twittert unter twitter.com/jannishagmann
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!