Proteste in Südfrankreich: Schuhe nach Sarkozy geworfen
Demonstranten in Saint-Lô pfiffen Präsident Sarkozy aus und warfen Schuhe in seine Richtung. Weil er die Proteste nicht verhinderte, soll der Präfekt des Städtchens versetzt werden.
PARIS taz Für seine spektakulären Auftritte und Ankündigungen an weit voneinander entfernten Orten ist Nicolas Sarkozy bekannt. Der französische Staatspräsident regelt bei seinen Blitzbesuchen die Kulturpolitik (in Nîmes), löst die Probleme der Fischerei (in der Bretagne) und die der inneren Sicherheit (in Zentralfrankreich). Er kommt in einem Tross von JournalistInnen. Und ist, kaum angekommen, schon wieder weg. Die Abendnachrichten des Fernsehens berichten, was der Präsident gesagt hat, und zeigen wechselnde lokale Kulissen und StatistInnen. Darüber, was hinter den Kulissen passiert, erfährt das Publikum nichts.
Dabei brodelt es seit einigen Wochen bei den Sarkozy-Blitzreisen in die französische Provinz vor allem hinter den Kulissen. Statt der Bäder in der Menge, die sich der frühere Staatspräsident Jacques Chirac bei seinen Besuchen in der Provinz leistete, weicht sein Nachfolger Sarkozy der Menge zunehmend aus. Beziehungsweise lässt sich von ihr polizeilich abschirmen. Denn fast überall, wo er hinreist, gibt es Anti-Sarkozy-Demonstrationen.
In Saint-Lô, am Ärmelkanal, waren am 12. Januar vor allem LehrerInnen, SchülerInnen und RentnerInnen auf der Straße. Während Sarkozy in Saint-Lô, gut abgeschirmt von der Polizei, seine Neujahrsgrüße an die Beschäftigten des Unterrichtswesens übermittelte, schimpften DemonstrantInnen gegen die 40.000 Stellen, die er binnen drei Jahren an den Schulen streicht. Als sie in die Nähe des Präsidenten kamen, pfiffen die DemonstrantInnen so laut, dass er sie hören konnte. Einige warfen auch Schuhe in Richtung des Präsidenten.
Mehr als 3.000 Menschen waren anlässlich des Sarkozy-Besuches in Saint-Lô. Es war die größte Demonstration, die die kleine Stadt seit 20 Jahren erlebt hat. Der Staatspräsident war schon am Tag seines Besuches wütend über den scharfen Empfang. Zwei Wochen später hat er einen Sündenbock gefunden. Am Mittwoch sorgte der Präsident dafür, dass der Präfekt von Saint-Lô versetzt wird. Präfekt Jean Charbonniaud muss für die Anti-Sarkozy-Demonstration büßen. In der Stadt am Ärmelkanal kritisieren alle die präsidiale Rache. Selbst Bürgermeister François Digard, Mitglied der Präsidentenpartei UMP, hält die Reaktion für unangenmessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator