Proteste in Senegal: Panzer und Straßensperren in Dakar
Präsident Sall galt einst als Hoffnungsträger. Nun legen Proteste gegen seine Regierung das Land lahm. Neun Menschen wurden getötet.
Begonnen hatten die Proteste gegen die Regierung von Präsident Macky Sall am Mittwoch mit der Verhaftung von Oppositionsführer Ousmane Sonko (46). Ihm wird vorgeworfen, die öffentliche Ordnung gestört zu haben; auch gibt es Vergewaltigungsvorwürfe. Seine Anhänger*innen nennen die Anschuldigungen politisch motiviert, hatte Sonko doch schon vor zwei Jahren im Wahlkampf um das Präsidentenamt die politische Klasse kritisiert. Damals sagte er etwa, die einzige Armut, die Senegal habe, sei seine Elite. Er wurde mit 15,7 Prozent der Stimmen Dritter.
Sonko ist am Montag vorerst freigelassen und unter richterliche Aufsicht gestellt worden. Nach Informationen von Amnesty International sind seit Beginn der Proteste mindestens acht Menschen getötet worden, darunter ein Schüler. Am Montag twitterte J’en a Marre (Ich habe es satt), eine 2011 gegründete Gruppe von Rappern und Journalisten, es sei erneut ein Jugendlicher ermordet worden.
Die Verhaftung Sonkos war jedoch nur ein Anlass für die Proteste, an denen sich vor allem junge Menschen beteiligen. Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie wie beispielsweise Ausgangssperren haben die Wirtschaft lahmgelegt. Der Zorn darüber entlädt sich seit Tagen auf den Straßen.
Hoffnung auf westafrikanischen Frühling
Als bedenklich gelten generell sinkende Demokratiewerte. Sonko, der für die Wahl 2024 aktuell als aussichtsreichster Oppositionskandidat gilt, ist nicht der erste verhaftete Politiker. Schon 2019 durfte der ehemalige Bürgermeister von Dakar, Khalifa Sall, nicht bei der Präsidentenwahl antreten, weil er im Gefängnis saß. Ein halbes Jahr nach dem Urnengang wurde er begnadigt.
Abgelehnt wurde damals auch die Kandidatur von Karim Wade, Sohn des einstigen Präsidenten Abdoulaye Wade. Die Nichtregierungsorganisation Freedom House, die Demokratieentwicklung weltweit beobachtet, bewertet Senegal seit 2020 nur noch als „teilweise frei“. Politische Rechte werden zunehmend eingeschränkt.
Dabei galt Präsident Sall 2012 selbst als Hoffnungsträger und stand für eine neue politische Generation. Ihm gelang es, sich gegen den damals 85-jährigen Wade durchzusetzen, der mittels Verfassungsänderung erneut kandidieren konnte.
Zuvor war es zu Demonstrationen gegen das greise Staatsoberhaupt gekommen. Der Machtwechsel machte der ganzen Region Hoffnung auf einen westafrikanischen Frühling. Während seiner ersten Amtszeit hat sich Sall gerne als Modernisierer, vor allem der Infrastruktur, präsentiert. Seine Regierung betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München