Proteste in Hongkong: Putztruppe als Warnung
Während Kämpfe zwischen militanten Demonstrierenden und Polizei eskalieren, greift Peking mit unbewaffneten Soldaten ein, um Barrikaden wegzuräumen.
Die Polizei wollte insbesondere die Autobahn und den Hafentunnel neben der Uni frei bekommen. Sie sind Teil einer Hauptverkehrsader und werden seit Tagen blockiert. „Wir blockieren Hauptverkehrsstraßen, um ein Druckmittel gegen die Regierung zu haben,“ sagte ein Student der South China Morning Post. Gegen Abend kam es auch in den benachbarten Stadtteilen Yau Ma Tei und Mongkok zu Straßenschlachten.
Vor einer Woche hatten Teile der Protestbewegung mit der Besetzung von Universitäten eine neue Taktik gewählt. Demonstrierende verbarrikadierten etliche Unis, UnterstützerInnen brachten Helme, Gasmasken und Lebensmittel vorbei. Zuletzt wurde aber nur noch die Polytechnische Universität gehalten.
Am Samstag räumten 50 Soldaten der Hongkonger Garnison der chinesischen Volksbefreiungsarmee im Stadtteil Kowloon Tong Barrikaden ab. Es war der erste bekannte Einsatz des chinesischen Militärs gegen die Protestbewegung.
„Dienst von Freiwilligen“
Die Soldaten, laut South China Morning Post Spezialtruppen zur Terrorismusbekämpfung, traten unbewaffnet in Sportkleidung auf und räumten vor ihrer Kaserne und der benachbarten Baptisten-Universität Steine und Sperren von der Straße. Es gab keine Begegnung mit Demonstranten.
Hongkongs Regierung bezeichnete den Einsatz des chinesischen Militärs, den sie nach eigenen Angaben nicht angefordert hatte, als „Freiwilligendienst“. Zwar gab es einen solchen Einsatz schon einmal nach einem Taifun. Doch dürfte er jetzt viele alarmieren. Manche sehen darin gar eine „letzte Warnung“ Pekings.
Seit ein Student vor einer Woche seinen Verletzungen erlag, ist der Konflikt weiter eskaliert. Der 22-Jährige war bei einer Polizeiaktion in einem Gebäude schwer gestürzt. Zugleich tauchten Berichte auf, dass Wochen zuvor eine 16-Jährige nach ihrer Festnahme von Polizisten vergewaltigt worden war.
Die Polizei wies dies zurück. Als am Montag ein Polizist zwei Menschen anschoss, wirkte all dies mobilisierend auf die unter dem Slogan „dreifacher Streik“ geplanten Aktionen: Arbeitsniederlegung, Unterrichtsboykott und Schließung von Geschäften.
Angriffe mit Tränengas
Straßenblockaden ließen an vielen Stellen den Verkehr zusammenbrechen. Im Banken- und Geschäftsviertel Central beteiligten sich die Woche über Tausende Büroangestellte an illegalen Demonstrationen. Sie bauten Barrikaden, um ein schnelles Vordringen von Polizeifahrzeugen zu verhindern. Mehrfach wurden sie mit Tränengas angegriffen.
Die Protestbewegung wird immer noch von weiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Sie sehen den „schwarzen Block“ als vorderste Front eines legitimen Aufstands. Das liegt auch an der verschärften Repression und Brutalität der Polizei. Mehr als 4.000 Menschen wurden bisher festgenommen.
Viele von ihnen berichten von Misshandlungen und sexualisierter Gewalt. Die meisten Demonstrationen sind verboten und es gilt ein Vermummungsverbot. Beides wird weitgehend ignoriert.
Die zunehmend gewalttätigen Proteste haben die Spaltung der Gesellschaft vertieft und zu wachsenden wirtschaftlichen Problemen geführt. Ein Teil der Bevölkerung hat sich auf die Seite der Stadtregierung und der Kommunistischen Partei Chinas gestellt.
Unterstützer angezündet
Es gibt immer wieder handgreifliche Auseinandersetzungen, bei denen es zu Verletzten auf beiden Seiten kommt. So wurde ein Unterstützer der Regierung mit einer brennbaren Flüssigkeit begossen und angezündet. Am Dienstag wurde ein 70-Jähriger von einem Protestierenden mit einem Stein am Kopf getroffen, worauf er starb.
Die seit Juni andauernden Proteste richteten sich zunächst gegen ein Auslieferungsgesetz, das als zunehmende Einflussnahme Pekings verstanden wurde. Der Gesetzentwurf wurde später zurückgenommen, doch längst ist es ein Aufstand gegen die Regierungen in Hongkong und Peking. Deren Weigerung, Forderungen nach einer unabhängigen Untersuchung der Polizeigewalt und freien Wahlen zu erfüllen, führten zur Eskalation. Weder die Regierungen noch die Protestierenden scheinen zu Zugeständnissen bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!