Proteste in Honduras: Demo fordert Zelayas Rückkehr
Die Proteste reißen nicht ab: Nach schweren Ausschreitungen wird erneut eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.

BOGOTÁ epd | Rund 10.000 Anhänger des gestürzten honduranischen Präsidenten Manuel Zelaya haben am Dienstagabend (Ortszeit) in der Hauptstadt dessen Rückkehr gefordert. Nach Medienberichten kam es zwischen der Polizei und den Demonstranten zu Zusammenstößen. Demonstranten zündeten Autoreifen, einen Linienbus und ein Schnellrestaurant an. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein. Die Putschregierung unter Roberto Micheletti verhängte daraufhin erneut eine nächtliche Ausgangssperre. Zelaya war Ende Juni von der Armee abgesetzt und außer Landes gebracht worden.
In tagelangen Märschen waren die Demonstranten aus verschiedenen Regionen des Landes in die Hauptstadt gekommen. In einer Erklärung kündigten die Organisatoren eine Ausweitung der friedlichen Proteste an, wenn Zelaya nicht wieder in sein Amt eingesetzt werde. Auch in anderen honduranischen Städten gingen Anhänger des gestürzten Präsidenten auf die Straße. In der Wirtschaftsmetropole San Pedro Sula wollten Unterstützer Zelayas am Mittwoch beim WM-Qualifikationsspiel zwischen Honduras und Costa Rica demonstrieren.
Unterdessen verschob die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) die für diese Woche geplante Reise einer Delegation von Außenministern nach Tegucigalpa auf Ende des Monats. OAS-Generalsekretär José Miguel Insulza erklärte in Washington, zunächst solle eine Reise von Vertretern der Interamerikanischen Menschenrechtskommission nach Honduras abgewartet werden. An der geplanten OAS-Mission hatte sich ein Streit entzündet, weil Micheletti dem OAS-Generalsekretär Parteilichkeit vorwirft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin