Proteste in Guinea: Ernüchterung bei Demokraten
Vor dem Jahrestag eines Massakers an Demonstranten durch das Militär 2009 sterben erneut Protestler. Die Kritik an Präsident Condés wächst.
BERLIN taz | Die erste demokratische Regierung des westafrikanischen Guinea gerät in Konflikt mit den demokratischen Kräften des Landes. Mindestens drei Menschen starben und Dutzende wurden verletzt, als Polizei und Gendarmerie am Dienstagabend gegen Demonstrationen in der Hauptstadt Conakry vorgingen. Die Behörden hatten die Protestmärsche verboten, die sich gegen Regierungspläne richteten, am 29. Dezember Parlamentswahlen abzuhalten.
Das Verbot wog besonders schwer, weil die Opposition ihren geplanten Marsch für den Vortag des 28. September angesetzt hatten, Jahrestag eines Massakers an Demonstranten im Jahr 2009. 158 Menschen wurden am 28. September 2009 von Soldaten massakriert und über 1.000 verletzt, als sie gegen Pläne des damaligen Militärherrschers Dadis Camara protestierten, an der Macht zu bleiben.
Das Massaker führte zum Sturz Dadis Camaras durch General Sekouba Konaté, der 2010 Guineas erste freie Wahlen organisierte, die der historische Oppositionsführer Alpha Condé gewann.
Regierungsangehörige werfen den Demonstranten vor, als Erste zu Gewalt gegriffen zu haben. Augenzeugen berichteten, jugendliche Demonstranten hätten Sicherheitskräfte mit Steinen beworfen und diese hätten mit Tränengas zurückgeschossen, was zu einer Massenpanik geführt habe.
Zwei der Toten seien nicht Kugeln der Sicherheitskräfte, sondern Messerstichen zum Opfer gefallen, erklärten Ärzte, die die Leichen untersuchten. 23 Polizisten und Gendarmen seien verletzt worden, heißt es von offizieller Seite.
Dennoch wirft die Opposition Condés Regierung einen zunehmend diktatorischen Umgang mit ihren Gegnern vor. Menschenrechtsorganisationen kritisieren schon lange, dass die Urheber des Massakers vom 28. September 2009 bis heute straffrei geblieben sind. Es heißt, Condé verlasse sich auffällig auf Militärs aus seiner Ethnie der Malinke sowie aus dem Umfeld des ehemaligen Diktators Dadis Camara, darunter auch Verantwortliche des Massakers von 2009.
Der Übergang zur Demokratie ist in Guinea, das von seiner Unabhängigkeit 1958 bis Ende 2010 vom Militär regiert wurde, noch nicht vollendet. Freie Parlamentswahlen stehen noch aus, und Oppositionsparteien verlangen, in deren Vorbereitung einbezogen zu werden. Deswegen lehnen sie den einseitig von der Regierung festgesetzten Wahltermin 29. Dezember ab.
Am Mittwoch kam es erneut zu Demonstrationen. In Teilen Conakrys errichteten Jugendliche Straßensperren, die Gendarmerie setzte Tränengas und Schlagstöcke ein. Condé und andere Regierungsmitglieder nahmen derweil an offiziellen Gedenkfeiern für die Opfer von 2009 teil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen