Proteste in Frankreich: Wenig Geld, viel Ärger
In Paris demonstrieren Zehntausende gegen die Revision des Arbeitsrechts. Auf der Agenda der Mobilisierung stehen noch einige weitere Termine.
Das war erst der Anfang, davon ist der Expräsidentschaftskandidat der „Unbeugsamen“ überzeugt. Die Umfragen scheinen ihm recht zu geben: Mehr als 60 Prozent äußern Verständnis für die Proteste. Das ist erstaunlich, denn nach Macrons Wahl war eine Mehrheit für eine Revision des Arbeitsrechts. Doch das Vorgehen der Regierung, die eine vom Parlament abgesegnete Dringlichkeitsprozedur ohne Debatte über die einzelnen Artikel einsetzt, hat einen Umschwung bewirkt: 58 Prozent sind nun gegen die Reformen.
Macron unterzeichnete am Freitag fünf erste Verordnungen zur Lockerung des Kündigungsschutzes und andere Änderungen des Arbeitsrechts, die sofort in Kraft treten. Auch für ihn ist das nur der Beginn. Weitere Reformen, die Macron in seinem Wahlprogramm versprochen hatte, sind in Vorbereitung.
Am Mittwoch wird der Entwurf für den Staatshaushalt für 2018 publiziert, der mit zahlreichen Ausgabenkürzungen und der Verringerung der Zahl der Beamten Gewerkschaften und die Linke provozieren wird. Macron will daher das Tempo beschleunigen, um zu verhindern, dass die Ablehnung seiner Politik in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu einer gemeinsamen Mobilisierung führt.
Auf der Agenda der Mobilisierung gegen ein flexibles Arbeitsrecht stehen mehrere Termine: Am Montag wollen die gewerkschaftlich organisierten Lastwagenfahrer einem Aufruf der CGT und Force Ouvrière folgend Blockaden errichten. Am Donnerstag gehen die Rentner auf die Straße gegen eine geplante Erhöhung ihrer Steuern. Und für den 10. Oktober ist ein landesweiter Aktionstag des Öffentlichen Dienstes gegen den angekündigten Abbau von 12.0000 Stellen und den Lohnstopp vorgesehen.
Am meisten muss die Regierung aber Proteste der Studierenden fürchten. Ihre Wohnbeihilfe soll pro Monat um fünf Euro gekürzt werden. Das bringt wenig Geld in die Kasse, aber absehbar viel Ärger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig