Proteste in Brasilien: Jetzt für Rousseff
In mehreren Städten protestieren Zehntausende gegen die geplante Absetzung von Präsidentin Dilma Rousseff. Zuvor demonstrierten bereits deren Gegner.
Die Polizei sprach von 50.000 Teilnehmern landesweit, die Organisatoren gingen von fast 300.000 Demonstranten aus. Am Sonntag hatte es in Brasilien zuletzt Proteste für die Absetzung Rousseffs gegeben. Es waren die vierten Massenkundgebungen gegen die Staatschefin in diesem Jahr. Im März waren landesweit 2,4 Millionen Menschen gegen Rousseff auf die Straße gegangen, am Sonntag beteiligten sich rund 83.000 Regierungsgegner an den Protesten.
Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2014 war die linksgerichtete Rousseff mit knapper Mehrheit im Amt bestätigt worden. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise und einer ausufernden Korruptionsaffäre um den staatlichen Energiekonzern Petrobras sanken ihre Zustimmungswerte zuletzt aber auf weniger als zehn Prozent. Seit den Bemühungen um ein Amtsenthebungsverfahren steht Rousseff zusätzlich unter Druck.
Rousseffs Gegner hatten sich zuletzt eine Mehrheit in einem für eine mögliche Amtsenthebung wichtigen Sonderausschuss des Parlaments gesichert. Stimmt der Ausschuss einem Verfahren zu, muss zunächst das Unterhaus über Rousseffs Absetzung abstimmen. Gestoppt wurden die Befürworter vorerst vom Obersten Gericht, das die Arbeit des Gremiums aussetzte. Am Donnerstag soll das Gericht befinden, ob der Ausschuss rechtmäßig zustande kam.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens