Proteste im Iran: Justiz droht mit Todesstrafe
Im Iran ist ein weiterer Demonstrant gestorben. Unterdessen werden Forderungen nach der Höchststrafe für die Anführer des Protests laut.
Bei dem Toten handelt es sich um den 22-jährigen Sina Ghanbari. Er wurde von der Polizei festgenommen und in das Teheraner Evin-Gefängnis gebracht. Bekannt wurde der Tod durch zuvor inhaftierte Demonstranten, die freigelassen wurden. Bislang haben weder Justiz noch Polizei zu dem Fall Stellung genommen.
Die Nachricht vom Tod des Demonstranten verbreitete sich schnell. In den sozialen Netzwerken äußerten zahlreiche Nutzer die Befürchtung, die Ereignisse nach den Protesten von 2009 könnten sich wiederholen. Damals wurden einige Demonstranten in dem Gefängnis Kahrisak zu Tode gefoltert.
Bei den jüngsten Protesten, die am Sonntag von Revolutionsgarden für beendet erklärt wurden, gab es 21 Tote und fast 2.000 Festnahmen. Es sei der Nation und den Sicherheitskräften gelungen, den Unruhen ein Ende zu setzen, erklärten die Garden. Teherans Staatsanwalt Abbas Dschafari Dolatabadi gab die Freilassung von 70 Demonstranten bekannt. Die Freilassungen sollten fortgesetzt werden, doch seien die Anführer der Unruhen und Krawallmacher davon ausgeschlossen. Für diese forderte der Vizechef der Justiz, Hamid Schariari, die Todesstrafe.
Während die Hardliner offenbar zu einem harten Vorgehen entschlossen sind, versuchen Reformer und Gemäßigte, die Wogen zu glätten, indem sie für die Forderungen der Demonstranten Verständnis zeigen und ihnen das Recht auf Protest zugestehen. Nach einer Sondersitzung des Parlaments hinter verschlossenen Türen forderte Parlamentspräsident Ali Laridschani von den Behörden lückenlose Aufklärung. Sein Sprecher Behrus Nemati sagte: „Wir wollen nicht, dass die Rechte von Menschen verletzt werden, nur weil sie Kritik äußern.“ Sollten bei den Festnahmen Fehler passiert sein, müssten diese korrigiert werden.
Proteste im Iran
Auch Präsident Hassan Rohani verteidigte das Recht auf Kritik. „Die Menschen haben ein legitimes Recht, von uns zu fordern, dass wir sie sehen und hören und ihren Forderungen nachgehen“, sagte er. Unter den Politikern gebe es „keine Heiligen“, daher könne auch jeder Politiker kritisiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier