Proteste im Hambacher Forst: Prozess gegen Kohlegegner gestoppt
Nach sieben Wochen U-Haft: Aktivisten des Hambacher Forsts kommen frei. Der Prozessauftakt scheitert wegen Schlamperei der Behörden.
Die 504 Beamten taten das ohne Not, weil die weitere Rodung vom Oberverwaltungsgericht bis mindestens Oktober 2018 ausgesetzt ist. Die UPs hatten sich angekettet oder in tiefen Erdlöchern vergraben. Nach erzwungener Befreiung und Festnahme verschwiegen sie ihre Identität. Die Fingerkuppen waren mit Klebstoff verätzt, das verhindert Fingerabdrücke. Name, Alter, Nationalität, Wohnsitz – bis heute unbekannt.
Das Waldschützer-Quartett war – noch ungewöhnlicher als ihre nicht feststellbaren Personalien – in U-Haft gekommen, wegen angeblicher Fluchtgefahr: JVA Köln-Ossendorf, sieben lange Wochen lang. Vor Gericht wurden sie in Handschellen vorgeführt. Bevor aber überhaupt die Anklage verlesen werden konnte, musste die Richterin den Termin absagen. Es fehlten Unterlagen der Behörden – die Justiz hatte offenbar schlampig gearbeitet, sieben lange Wochen lang.
Drei UPs, davon zwei sehr junge Frauen, sind minderjährig, wie Gutachter feststellten. U-Haft aufgehoben, entschied die Richterin. Das Verfahren kommt vor die Jugendstrafkammer. UP3 bleibt in U-Haft, er soll ein Messer dabei gehabt haben. Unklar blieb, welchen Straftatbestand der Besitz eines Schneidewerkzeugs erfüllt, zumal der Besetzer seine Arme in einer Röhre eingeklemmt hatte.
„Abfahrt unter Wolfsgeheul“
Einige Dutzend Sympathisanten, die zeitweilig noch den Abtransport von UP3 aus dem Gericht durch Sitzblockaden verhindert hatten, feierten die Groteske: „19.25 Uhr: Abfahrt unter Wolfsgeheul.“ Die Kohleverbrenner von RWE heizen die Stimmung derweil an. Über die Situation des besetzten Waldes ließ Frank Weigand, Chef von RWE-Power, den Kölner Stadt-Anzeiger wissen: „Gewalt ist dabei fast schon eine verharmlosende Bezeichnung.“ Und: „Die Aktionen richten sich gegen unser Gesellschaftssystem.“
Und dann durfte Weigand im Gespräch noch schnell den Säure-Angriff auf Finanzvorstand Bernhard Günther von Noch-Tochter Innogy vor wenigen Tagen kommentieren: Das habe ihn „persönlich sehr getroffen, geschockt und fassungslos gemacht“. Verständlich – aber was das mit dem Braunkohle-Widerstand zu tun hat? Nicht bekannt bislang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator