Proteste gegen Stuttgart 21: Hausdurchsuchung bei Parkschützer
Die Polizei hat die Büro- und Privaträume von Parkschützer-Sprecher von Herrmann durchsucht. Am 20. Juni soll ein Zivilpolizist von Protestlern zusammengeschlagen worden sein.

STUTTGART dpa/dapd | Die Büroräume und die Privatwohnung des Parkschützer-Sprechers Matthias von Herrmann sind am Donnerstagmorgen von der Polizei durchsucht worden. Er weigere sich, Beweismaterial zur Verfügung zu stellen, teilte die Stuttgarter Polizei zur Begründung mit.
Es gehe um Bilder, die die Initiatoren des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 und die Parkschützer auf einer Pressekonferenz gezeigt hatten. Vor allem im Focus steht ein Angriff auf einen Polizisten am 20. Juni.
Laut Polizei rissen am 20. Juni mehrere hundert Menschen einen Bauzaun nieder und stürmten die Baustelle. Ein 42-jähriger Zivilbeamter soll zusammengeschlagen und verletzt worden sein. Nach Angaben der Polizei und der Bahn sei dabei ein Sachschaden von etwa 1,5 Millionen Euro entstanden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung und versuchten schweren Raubes.
Zu Durchsuchung "gezwungen"
Entgegen ersten Zusagen des Sprechers der Parkschützer sei das Filmmaterial bislang weder der Polizei noch der Staatsanwaltschaft zur Verfügung gestellt worden. Die Parkschützer hätten zudem bei der Pressekonferenz namentlich nicht genannte Tatzeugen zitiert. Von Herrmann sowie weitere Zeugen seien zudem Vorladungen zu Vernehmungen nicht nachgekommen. Staatsanwaltschaft und Polizei seien deshalb gezwungen gewesen, die Durchsuchungen vorzunehmen.
Parkschützer-Sprecher Von Herrmann wies auf die Vorwürfe zurück. Er habe am Morgen mit dem Staatsanwalt telefoniert und erklärt, dass er das Material übergeben wolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Generationen
Der Mythos vom Konflikt
Krieg im Gazastreifen
Mühevoller Gleichmut
Abkehr von feministischer Außenpolitik
Wadephul justiert sein Haus neu
Razzia in Frauenhaus
Lebensgefahr durch Behördenfehler
Linksparteitag in Chemnitz
Überwiegend harmonisch