Proteste gegen Regierung in Ägypten: Großes Polizeiaufgebot in Kairo
Tausende Einsatzkräfte haben vor angekündigten Protesten in Kairo Stellung bezogen. Die Regierung möchte, dass möglichst wenig Menschen teilnehmen.
![Präsident Abdel Fattah al-Sisi hält eine Rede Präsident Abdel Fattah al-Sisi hält eine Rede](https://taz.de/picture/1154310/14/15771366.jpeg)
In der Nacht zum Freitag hatte es in Kairo und anderen Teilen des Landes Dutzende Verhaftungen gegeben, die mit den für Montag angekündigten Protesten in Verbindung gebracht werden. Anlass ist der Plan des Staatspräsidenten Abdel Fattah al-Sisi, zwei Inseln unter ägyptischer Verwaltung im Roten Meer an Saudi-Arabien zu übergeben. Deswegen kam es bereits Mitte April zu einem der größten Proteste seit Jahren.
Vor den für Montag angekündigten Protesten gegen die Regierung von Präsident Abdel Fattah al-Sisi sind in Kairo Tausende Polizeibeamte aufmarschiert. Bereitsschaftspolizisten und Panzerfahrzeuge wurden am Tahrir-Platz, dem Zentrum des Volksaufstands 2011, und anderen Gegenden der Stadt in Stellung gebracht.
Die Demonstrationen richten sich gegen die Entscheidung der Regierung, die Kontrolle über zwei Inseln im Roten Meer an Saudi-Arabien abzugeben. Dagegen hatten vor einigen Tagen bereits Tausende demonstriert.
Die Überlassung der beiden Inseln macht viele Ägypter wütend, weil sie der Regierung unterstellen, das Land für Finanzhilfen aus dem reichen Saudi-Arabien zu verschachern. Die ägyptische Regierung versichert hingegen, die beiden Inseln Tiran und Sanafir hätten immer Saudi-Arabien gehört. Sie seien Ägypten nur zeitweise überlassen worden, um ihren Schutz vor Israel zu gewährleisten.
Der Montag ist in Ägypten ein Nationalfeiertag, mit dem an den Abschluss des israelischen Rückzugs von der Sinai-Halbinsel erinnert wird.
Al-Sisi richtete im Vorfeld der geplanten Demonstrationen eine Warnung an seine Gegner. Er forderte die Ägypter in einer Fernsehansprache am Sonntag auf, den Staat und seine Institutionen gegen „die Kräfte des Bösen“ zu schützen. Versuche, dem Land zu schaden, „werden keinen Erfolg haben“, sagte der Präsident.
Al-Sisi hatte nach der Entmachtung des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi 2013 das Demonstrationsrecht drastisch beschränkt. Den für Montag geplanten Protest unterstützen auch die in Ägypten verbotenen Muslimbrüder. Sie riefen am Sonntag dazu auf, sich der Demonstration anzuschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!