Proteste gegen Polizeigewalt in Charlotte: Der Ausgangssperre zum Trotz
Im Fall Keith Lamont Scott steht Aussage gegen Aussage. Klarheit könnte ein Polizeivideo schaffen. Protestler fordern dessen Veröffentlichung trotz Ausgangssperre.
Nach dem Tod Scotts hatte die Polizei mitgeteilt, dass er sich wiederholten Aufforderungen widersetzt habe, seine Schusswaffe fallen zu lassen. Bewohner berichteten hingegen, der Mann sei unbewaffnet gewesen. Aufklärung könnten die Bilder der Armaturenbrettkamera im Streifenwagen und Bodycams der beteiligten Beamten geben, die Scotts Familie am Donnerstag zu sehen bekam.
Ihr Anwalt Justin Bamberg war bei der Vorführung dabei. Im Video sei nicht zu erkennen gewesen, ob Scott vor seiner Erschießung etwas in den Händen gehalten habe, sagte er. Vielmehr sei Scott zu sehen, wie er ruhig aus dem Wagen gestiegen sei, während die Beamten ihm mehrere Befehle erteilt hätten. Doch habe er sich den Polizisten nicht genähert, seine Hände an den Seiten gehabt und sei langsam rückwärts gelaufen, als er erschossen worden sei.
Polizeichef Putney Kerr lehnte eine Freigabe des Videos mit dem Argument ab, dass dies die die laufenden Ermittlungen untergraben würde. Das Material werde publik gemacht, wenn er einen „zwingenden Grund“ dafür sehe, sagte er.
Nach Bekanntwerden des Falls waren Proteste in Gewalt ausgeartet. Am Mittwochabend wurde ein 26-Jähriger bei einer Demonstration nahe einem Hotel im Zentrum von Charlotte angeschossen. Tags darauf sei er seinen Verletzungen erlegen, teilten die Behörden mit. Stadtvertreter erklärten, die Polizei habe nicht auf den Mann gefeuert und fahnde nach dem Schützen.
Um weitere Ausschreitungen im Keim zu ersticken, verhängte Bürgermeisterin Jennifer Roberts dann eine nächtliche Ausgangssperre. Die Maßnahme sollte von Mitternacht an sechs Stunden lang gelten. Hunderte Demonstranten widersetzten sich dieser und blieben auch in der Nacht zu Freitag um Mitternacht auf den Straßen des Stadtzentrums. Kurz vor Inkrafttreten der Ausgangssperre gab es bereits erneut Zusammenstöße zwischen Polizisten und Demonstranten, in deren Verlauf die Sicherheitskräfte Tränengas einsetzten. Mehrere hundert Protestteilnehmer hatten eine wichtige Stadtautobahn in der Nähe des Stadions von Charlotte blockiert. Einige der Demonstranten legten sich auf dem Asphalt nieder. Die Kundgebungsteilnehmer flohen, nachdem die Polizei Tränengas einsetzte.
Später blockierten die Demonstranten vorübergehend eine Kreuzung und skandierten unter anderem „Gebt das Video frei“. Sicherheitskräfte waren mit massivem Aufgebot vor Ort, griffen zunächst aber nicht ein.
Charlotte gehört nun zu einer Reihe von US-Städten, die von Protesten gegen Polizeigewalt gegen Schwarze erschüttert werden. Ähnliche Fälle, bei denen Schwarze von Beamten getötet wurden, gab es in Baltimore, Milwaukee, Chicago, New York und Ferguson. Erst am Donnerstag leitete die Staatsanwaltschaft in Tulsa im Staat Oklahoma ein Strafverfahren wegen Totschlags gegen eine weiße Polizistin ein, die vergangene Woche einen unbewaffneten Schwarzen erschoss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig