Proteste gegen Maduros Regierung: Noch ein Toter in Venezuela
Erst in der vergangenen Woche hatte die Polizei in Caracas einen jungen Demonstranten erschossen. Nun ist ein weiterer Mann tot.
Bereits in der vergangenen Woche hatte die Polizei einen jungen Demonstranten in einem Vorort der Hauptstadt Caracas erschossen. Seit knapp zwei Wochen protestieren Anhänger der bürgerlichen Opposition gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro und liefern sich Straßenschlachten mit der Polizei.
Abgeordnete der Opposition, die im Parlament die Mehrheit hat, forderten die Sicherheitskräfte auf, repressive Maßnahmen gegen Demonstranten zu stoppen und die Verfassung zu achten. Am Sitz der Nationalgarde übergaben sie den Beamten am Dienstag eine entsprechende Petition. „Wir wollen ein Land mit Freiheit und Wahlen, aber nicht das gewalttätige Venezuela von heute“, erklärte Parlamentspräsident Julio Borges.
Die Interamerikanische Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten forderte die Regierung unter Präsident Nicolás Maduro am Dienstag auf, die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit zu garantieren. Zudem solle auf den Einsatz von Soldaten während politischer Demonstrationen verzichtet werden. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte forderte alle Seiten zum Gewaltverzicht auf.
Seit Jahren liefern sich Sozialisten und das bürgerliche Lager in Venezuela einen erbitterten Machtkampf. Die Opposition wirft der Regierung Misswirtschaft und eine Aushöhlung des Rechtsstaats vor. Präsident Maduro beschuldigt die Kritiker, mit einem Wirtschaftskrieg und ausländischer Unterstützung eine Umsturzstimmung im Land zu provozieren. Die Lage ist zudem angespannt, weil Venezuela unter anderem wegen des Ölpreisverfalls eine schwere Wirtschafts- und Finanzkrise durchlebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden