Proteste bei Staatsbesuch in Berlin: Finnen sollen Datteln 4 stoppen
Ministerpräsidentin Marin ist in Berlin, ihr Land ist an Datteln 4 beteiligt. Das nutzen KlimaaktivistInnen zum Protest gegen das Kohlekraftwerk.
„Finnland hat sich beim Klimaschutz großartige Ziele gesetzt und plant selbst, sämtliche Kohlekraftwerke bis 2029 abzuschalten“, erklärte Göldner. „Daher ist es vollkommen unverständlich, dass der finnische Staatskonzern Fortum als Hauptanteilseigner von Datteln-Betreiber Uniper zulässt, dass in Deutschland im Jahr 2020 noch ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb geht.“ Marin solle alles in ihrer Macht Stehende tun, um Datteln 4 zu stoppen.
„Um das 1,5-Grad-Ziel noch einhalten zu können, muss nicht nur Datteln gestoppt, sondern müssen auch andere Kohlekraftwerke abgeschaltet werden“, verlangte Tom Patzelt von Fridays for Future. Marin müsse hier ihren Ansprüchen beim Klimaschutz gerecht werden.
Patzelt wies auch darauf hin, dass die importierte Steinkohle, die in Datteln 4 verbrannt werden soll, aus Ländern wie Südafrika, Kolumbien und Russland stammt, wo es beim Abbau zu Menschenrechtsverletzungen kommen soll.
Datteln „falsches Signal“
Die Kohlekommission hatte im vergangenen Jahr einen Verzicht auf die Inbetriebnahme von Datteln 4 empfohlen. Das Kohleausstiegsgesetz der Bundesregierung sieht dagegen vor, das bereits fertiggestellte neue Kraftwerk ans Netz gehen zu lassen. Im Gegenzug sollen zwar andere Steinkohlekraftwerke früher vom Netz gehen, Umweltschützer halten dies jedoch nicht für ausreichend und sprechen von einem „falschen Signal“.
An anderer Stelle wurde die Bundesregierung am Mittwoch dagegen für ihre Energiepolitik gelobt: Die Internationale Energieagentur (IEA) stellte in Berlin einen Länderbericht zu Deutschland vor. Darin wird das im vergangenen Jahr beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 mit der CO2-Bepreisung im Verkehrs- und Wärmesektor als wichtiger Schritt in die richtige Richtung bezeichnet.
Bereits zuvor hatte die IEA Deutschland wegen des Rückgangs der Kohleverstromung um rund 25 Prozent im vergangenen Jahr als europäische Speerspitze beim Rückgang der CO2-Emissionen gelobt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?