Protestbewegung in Spanien: Der Katalysator der Empörung
Die sogenannte Bewegung der Empörten hat in zwei Jahren an Mobilisierungsfähigkeit verloren – aber andere Protestbewegungen in Spanien befruchtet.
MADRID taz | Spaniens Empörte feiern Geburtstag. Am 15. Mai wird die Bewegung 15M zwei Jahre alt. Überall in Spanien finden dieser Tage Protestaktionen und Versammlungen zu politischen und wirtschaftlichen Themen statt. Bereits am Sonntag zogen Zehntausende auf Madrids zentralen Platz Puerta del Sol, wo vor zwei Jahren das Protestcamp war.
„Ja, man kann!“, war das am meisten gerufene Motto. Die Demonstrierenden forderten ein Ende der Sparpolitik, eine Lösung für die dringenden sozialen Probleme wie Arbeitslosigkeit und Zwangsräumungen von zahlungsunfähigen Wohnungsinhabern. Für Juni sind gemeinsame Aktionen mit dem ebenfalls krisengeschüttelten Nachbarland Portugal geplant.
„Der Geist der Empörtenbewegung 15M hat weite Teile der Bevölkerung erfasst“, sagt Fabio Gándara. Der 28-Jährige ist einer der „Väter“ der Bewegung. 2011 rief er zusammen mit einer kleinen Gruppe in den sozialen Netzwerken im Internet zum Protest. „Echte Demokratie jetzt!“, nannten sich die Aktivisten. „Wir standen mit unserem Transparent eine halbe Stunde zuvor am Versammlungsort und wussten nicht, ob es was wird“, erinnert er sich.
Es wurde ein Erfolg. Mehr als 40.000 demonstrierten damals in Madrid, 130.000 landesweit. Dutzende Protestcamps entstanden, bis die Bewegung 15M, die sich nach dem damaligen 15. Mai benannte, Stadtteilversammlungen ins Leben rief.
Diese prägten die Mobilisierung vom Sonntag. Aus allen Himmelsrichtungen kamen Demozüge in das Zentrum Madrids. Sie mischten sich mit Menschen in weißer Kleidung aus dem Gesundheitswesen, die gegen die Sparpolitik und Privatisierung mobil machten, und mit anderen in grünen Shirts, die das öffentliche Schulwesen verteidigen.
400.000 Familien zwangsgeräumt
Am lautstärksten waren die Gruppen gegen die Zwangsräumungen zahlungsunfähiger Wohnungsbesitzer. 400.000 Familien wurden seit Beginn der Krise zwangsgeräumt. Die Betroffenen fordern ein Schuldenerlass, sobald die Wohnung von der Bank beschlagnahmt wird. „Sí se puede!“ – „Ja, man kann!“ ist ihr Motto, geliehen von der Bürgerrechtsbewegung der Hispanos in den USA. In Barcelona besetzten am Ende der dortigen Demonstration zwangsgeräumte Familien einen leerstehenden Wohnblock.
Die Demonstration war jetzt kleiner als als in den vergangenen zwei Jahren. „Doch die Zahl der Bewegungen und Proteste hat deutlich zugenommen, seit es den 15M gibt“, sagt Gándara. Allein in den letzten Tagen gab es Aktionen vor Filialen der bankrotten Bank Bankia, einen landesweiten Generalstreik im Bildungswesen und eine selbstorganisierte Volksabstimmung in Madrid gegen die Privatisierung im Gesundheitswesen. Von den eine Million Teilnehmenden sprachen sich 99 Prozent gegen die Politik der Konservativen aus.
„15M hat mehr kritisches Bewusstsein in der Bevölkerung erzeugt“, ist sich Gándara sicher. Und vor allem hätten die Bewegungen ihre Art, sich zu organisieren, verändert. Horizontal und kollektiv sind die Schlagworte, die im Gespräch mit Gándara immer wieder fallen. Doch mahnt er auch: „Wir können beim Prozess hin zu einem gesellschaftlichen Wandel nicht nur auf Bürgerversammlungen auf der Straße und auf punktuelle Proteste setzen.“ Die Protestbewegungen müssten stabilere Organisationsformen finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart