Protest von Flüchtlingen in Berlin: Auf der Suche nach Mitstreitern
Die Flüchtlingsaktivisten vom Kreuzberger Oranienplatz beenden ihre bundesweite Protesttour mit einem Besuch in Spandau.
Als die drei Kleinbusse in die Motardstraße einbiegen, erwartet sie schon die Polizei. Erst nach Verhandlungen gewähren die Beamten fünf Flüchtlingen Einlass in das Spandauer Asylheim. Die drücken den verdutzten Heimbewohnern Flyer in die Hände und kleben Plakate an die Wände. Andere hängen ein Transparent ans Heimtor. „Lager?“, ruft Patras aus Uganda laut. „Scheiße!“, antworten die anderen im Chor. „Abschiebung?“ – „Scheiße!“
Der Besuch der Asylaktivisten am Mittwochvormittag in Spandau ist der Abschluss einer dreiwöchigen Bustour. 22 Flüchtlingsheime bundesweit besuchten die zwanzig Widerständler, alle Bewohner des Protestcamps am Kreuzberger Oranienplatz. Sie warben um Mitstreiter für ihren Protest um mehr Rechte, den sie seit einem Jahr führen.
Gespaltene Reaktionen
In Spandau sind die Reaktionen gespalten. An jede Tür des Heims klopfen die fünf Aktivisten. Der Protest gefalle ihm, sagt ein syrischer Ingenieur. Seit drei Monaten sei er hier und noch immer nicht zu seinem Asylantrag befragt worden. „Ich will weiterstudieren, meine beiden Kinder endlich zur Schule schicken.“ Ein junger Afghane geht dagegen auf Distanz. „Wo sollten wir denn hin, wenn das Heim hier geschlossen würde?“, fragt der 18-Jährige. „Und warum beschimpfen die die Polizei?“ Ohne die gehe es doch auch nicht in der Gesellschaft.
Es sind drei Forderungen, die die Flüchtlinge seit Monaten stellen: keine Abschiebungen mehr, keine Residenzpflicht und keine Sammelunterkünfte wie die in der Motardstraße. „Die Unterbringung hier ist nicht optimal“, räumt Heimleiter Manfred Nowak ein. Die alten Containerhäuser, die abgeschiedene Lage. Zum Jahresende werde die Einrichtung aber geschlossen, betont Nowak. Der Protest sei okay: „Bleibt ja alles friedlich.“
Das war nicht immer der Fall. Dreimal seien sie auf ihrer Tour von der Polizei angegriffen worden, klagen die Bus-Aktivisten später bei einer Kundgebung auf dem Alexanderplatz. Noch immer tragen einige Pflaster auf der Nase, ein Mann hat ein blaues Auge. Die Polizei spricht dagegen von nicht befolgten Zutrittsverboten oder Widerstand. „Ein Erfolg war‘s trotzdem“, sagt der Sudanese Mahadi. Viele Asylbewerber hätten ihr Kommen zur nächsten Demo am Samstag angekündigt. Dann wollen die Flüchtlinge vom Oranienplatz zum Bundestag ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links