Protest und Begeisterung: Der Po der Spiele
Riologie
Aus Jardim Botânico
Suzana Velasco
Die Cariocas (so heißen wir Einwohner von Rio de Janeiro) schwanken zwischen politischem Widerwille und Olympiabegeisterung. Denn die Krise in Stadt und Land macht es uns unmöglich, die Spiele einfach abzufeiern. Unsere Gefühle sind gemischt. Mich ärgern die hohen Kosten, die Zwangsräumungen und auch die starke Militärpräsenz auf den Straßen. Aber ich freue mich auf den Sport und habe die Eröffnungszeremonie gern angeschaut, in der die sanfte Stimme von Paulinho da Viola der Nationalhymne einen melancholischen Ton gab.
Die Stadt ist kosmopolitischer als üblich. Freunde von mir erzählten, sie hätten schon Russen und Indern weitergeholfen. Am Strand rufen Verkäufer „Welcome“, und Busfahrer helfen den Touristen. Doch wir möchten der Welt auch unsere Enttäuschungen nahebringen. In den Sporthallen dürfen keine „offensiven Plakate“ gezeigt werden, laut einem Gesetz, das Dilma Rousseff noch als Präsidentin vor drei Monaten verabschiedet hat. Am Samstag wurde klar, dass ein Protestplakat gegen den unbeliebten Interimspräsidenten Michel Temer reicht, um den Eintritt verweigert zu bekommen.
Aber der Humor hilft uns – wie immer. In Rio organisierten die Einwohner Copacabanas einen „alkoholischen Fackellauf“ durch die Bars der Stadtviertel. Sie wollten insbesondere einen Grillmeister ehren: den aus dem nordöstlichen Bundesstaat Ceará stammenden Agnaldo Rodrigues, der mit der inoffiziellen Fackel seinen Grill entflammte. Eine typische Party in Rio. Am Ende setzten seine Fans sogar durch, dass er auch zum offiziellen Lauf eingeladen wird.
In ganz Brasilien versuchten Leute, das Fackelfeuer zu löschen. In Rio aber war man gewitzter. Einer der Fackelträger, der Musiker Tarcísio Cisão, ließ seine Shorts herunter und entblößte seinen Hintern im String-Bikini mit der Botschaft „Fora Temer“ („Temer raus“). In Rio, wo an jedem Kiosk Postkarten von Frauen in knappen String-Bikinis verkauft werden, ist Cisãos Hinterteil nun zum „Po der Olympischen Spiele“ avanciert. In Rio will das schon was heißen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen