Protest in Frankreich: Die neuen Nachtwächter von links
Die Nuit-debout-Bewegung mitten in Paris lässt sich nicht räumen. Tausende demonstrieren gegen die politischen Verhältnisse.
Fast zwei Wochen lang schon herrscht auf dem Platz ein kreatives Chaos. Überall wird improvisiert. Es gibt eine Art Kantine, in der man den Preis für Essen und Getränke selbst festlegt. Per Lautsprecher werden Leute gesucht, die beim Aufräumen helfen. Obwohl die Polizei den Platz am Montag geräumt hat und nun jeden Morgen räumen will, richtet sich der Protest mit der Selbstverwaltung ein.
Noch unlängst hätten viele geschworen, Frankreichs Jugend sei politisch desinteressiert. Doch seit dem Ende einer Demonstration gegen eine liberale Arbeitsrechtsreform am 31. März treffen sich Abend für Abend Tausende im Zentrum von Paris. Deswegen auch die neue Zeitrechnung – die Anhänger zählen seit Beginn der Proteste die Tage im März weiter. Weil die Teilnehmer in der Nacht wach bleiben, heißt die Bewegung Nuit debout.
Der Protest ist neuartig, entzieht sich jeder Vereinnahmung durch Parteien und Gewerkschaften und erinnert an die Indignados. Die protestierten 2011/2012 in Spanien, aus der Bewegung entstand die Partei Podemos.
Klima der Offenheit
Die Nuit-debout-Anhänger sind noch nicht so weit. „Um 18 Uhr beginnt die Vollversammlung, jeder und jede kann das Wort verlangen, die Redezeit beträgt zwei Minuten“, erklärt die 23-jährige Informatikstudentin Clémentine. Unter einem Plakat mit der Aufschrift „Empfang“ gibt sie Neuankömmlingen eine Gebrauchsanweisung für die Basisdemokratie.
In der Debatte auf dem Platz herrscht ein Klima der Offenheit. Zustimmung und Ablehnung werden mit Handzeichen signalisiert. Das Wedeln der erhobenen Händen gilt als Applaus. Gesprochen wird über alles Mögliche. Es gilt die Devise „Es ist verboten, zu verbieten“ aus der Zeit der Studentenrevolte im Mai 1968.
Auch wer nicht sitzend an der Vollversammlung teilnimmt, wird sofort in Diskussionen verwickelt. Die aus dem Baskenland stammende Caro (25) trägt ein Schild auf dem Rücken, auf dem steht: „Ich bin Feministin, stell mir deine Fragen“. In ihrer Gruppe wird heftig über den patriarchalischen Charakter der Psychoanalyse gestritten. Ein paar Dutzend Meter weiter informiert ein Schild, dass man hier an der Ausarbeitung einer neuen Verfassung mitmachen kann.
Ausgangspunkt von Nuit debout war zwar der Protest gegen die Arbeitsrechtsreform der Regierung des französischen Premiers Manuel Valls. Die Wachgebliebenen wollen sich nicht mit der Politik der Linksregierung abfinden, die ihnen klar zu rechts erscheint. Doch die Bewegung beschränkt sich längst nicht darauf – die Demonstranten üben insgesamt Kritik an den sozialen und politischen Verhältnissen.
Ausweitung nach Marseille, Nantes und Orléans
Die Bewegung muss sich auch mit dem eigenen Vorgehen auseinandersetzen: Weil es am Samstag am Rande der Place de la République zwischen Demonstranten und der Polizei zu Zusammenstößen kam, muss sie ausloten, ob sie solche Konfrontationen sucht, vermeidet oder sich davon distanziert. Den Behörden ist das Phänomen nicht geheuer: Die Ordnungskräfte sind seit Wochenbeginn viel präsenter.
Das Medieninteresse dagegen ist enorm. Mittlerweile treffen sich in vielen weiteren französischen Städten wie Marseille, Nantes und Orléans Menschen zu langen Protestnächten.
Die Bewegung in der Pariser Nacht hat bereits eine neue Hoffnung gebracht – ob dieser französische Frühling konkret etwas ändert, ist die große Frage dieser Tage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos