Protest gegen Wulffs Zapfenstreich: Polizei nimmt Tröter fest
Nach dem Zapfenstreich für Exbundespräsident Wulff hat die Polizei fünf Protestierende festgenommen. Sie hätten sich gesträubt, als die Beamten ihre Vuvuzelas haben wollten.
BERLIN dpa | Bei den lautstarken Protesten gegen den Großen Zapfenstreich für Ex-Bundespräsident Christian Wulff in Berlin hat die Polizei fünf Demonstranten vorübergehend festgenommen.
Sie hatten sich am Donnerstagabend gegen die Sicherstellung ihrer mitgebrachten Lärminstrumente durch Beamte gesträubt, teilte die Polizei mit. Gegen sie werde nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollzugsbeamte und Körperverletzung ermittelt.
Den Angaben zufolge trafen sich am Donnerstag gegen 18.30 Uhr zunächst 150 Demonstranten nahe des Schlosses Bellevue. Ihre Zahl stieg aber schnell auf bis zu 700 Personen an. Sie hielten Plakate hoch und skandierten "Schäm' dich".
Viele hatten Trillerpfeifen und Vuvuzelas dabei, um die Verabschiedung zu stören. Die Polizei stellte 22 Instrumente sicher. Obwohl das Schloss weiträumig abgesperrt war, waren die Proteste auf dem Festgelände gut zu hören.
Bereits in den letzen Monaten von Wulffs Amtszeit waren mehrmals Hunderte Demonstranten vor das Schloss Bellevue gezogen. Unter anderem forderten sie ihn mit hochgehaltenen Schuhen zum Rücktritt auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter
Wochenzeitung „Kontext“ kämpft um Recherche