Protest gegen Wiesenhof: Tierrechtler blockieren Schlachthaus
Demonstranten protestieren gegen Wiesenhof. Der Geflügelfleischkonzern will seine tägliche Schlachtmenge auf 160.000 Tiere erhöhen.

Die Tierrechtler wenden sich dagegen, dass Wiesenhof die Kapazität des Schlachthofs erweitern will. Nach Unternehmensangaben sollen dort künftig 160.000 statt wie bislang 120.000 Tiere pro Tag geschlachtet werden. Der Schlachthof „steht für die Degradierung allen Lebens und deren Ressourcen zu verkaufbaren Waren“, erklärten die Aktivisten. Sie kritisierten, dass die Schlachttiere als wirtschaftliche Ressource angesehen würden. Außerdem seien die Arbeitsbedingungen der Schlachthofbeschäftigten schlecht.
Das Unternehmen verursache auch hohe Umweltbelastungen. So sei die Natur um den Schlachthof herum „zerstört“ und „emissionsbelastet“, schrieb die Gruppe Tierfabriken-Widerstand. Auch die mit der Schlachtung verbundenen Produktionsprozesse belasteten die Umwelt, etwa der „Futtermittelanbau, der mit Landraub, Vertreibung und Naturzerstörung verbunden ist“.
Die Demonstranten wurden nach eigener Darstellung von den Organisationen Tierfabriken-Widerstand, Kampagne gegen Tierfabriken, Mastanlagen Widerstand, Bürgerinitiative Königs Wusterhausen stinkt’s, Bürgerinitiative Saustall Wadelsdorf, Bürgerinitiative Kontraindustrieschwein, Berliner Tierbefreiungsaktion und Tierbefreiung Frankfurt unterstützt.
Die Märkische Geflügel-Spezialitäten GmbH, die den Wiesenhof-Standort betreibt, teilte der taz mit, dass der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt worden sei. „Zu widerrechtlichen Aktionen möchten wir uns aber nicht weiter äußern“, hieß es weiter.
Der Wiesenhof-Konzern, Teil des Geflügelzüchters und -verarbeiters PHW-Gruppe, plane den Schlachthof in Königs Wusterhausen zu modernisieren. Anfang des Jahres sei ein Bereich der Anlage mit zusätzlicher Filtertechnik ausgestattet worden, sodass weniger Geruchsemissionen entstünden. „Zusätzliche Lärm- und Geruchsemissionen entstehen künftig nicht.“ Sollte die zuständige Behörde die geplante Erhöhung der Schlachtmenge genehmigen, „werden im Übrigen keine neuen Ställe benötigt und damit auch keine neuen Ställe gebaut.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!