piwik no script img

Protest gegen Viktor OrbánKroatische Partei tritt aus EVP aus

Die traditionsreiche HSS verlässt die Konservativen im Europaparlament – unter anderem wegen des Verhaltens des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán.

„Sie haben auch das Recht, zu wissen, was Brüssel plant“: Orbáns Poster gegen Juncker Foto: Reuters

Zagreb dpa | Die traditionsreiche Kroatische Bauernpartei (HSS) tritt unter anderem wegen des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán aus der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) aus. „Mit der Zeit hat sich diese Gruppierung verändert“, hieß es in einer Stellungnahme des HSS-Präsidiums vom Sonntagabend.

Orbán hatte in der Vorwoche in Ungarn eine Plakataktion gestartet, die den EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker als angeblichen Förderer der illegalen Migration angreift. Die Plakate, die Juncker und den liberalen US-Milliardär George Soros in unvorteilhafter Pose zeigen, hatten in den Reihen der EVP Empörung ausgelöst und Rufe nach einem Ausschluss der rechts-nationalen ungarischen Regierungspartei Fidesz laut werden lassen.

Der EVP gehören auch die CDU und CSU an. Deren Vertreter hatten Orbán wegen der Plakataktion scharf kritisiert, sich aber nicht den Rufen nach Ausschluss der Fidesz-Partei angeschlossen. EVP-Fraktionschef Manfred Weber (CSU) möchte nach der Europawahl im kommenden Mai Junckers Nachfolger werden.

Die HSS begründete ihren EVP-Austritt vor allem damit, dass Orbán-nahe Geschäftsleute Medien in Kroatien aufgekauft haben, die nunmehr „Hass verbreiteten“. Sie kritisierte zudem, dass in der EVP nur die Stimme der größten kroatischen rechten Partei, der regierenden Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ), gehört werde. Die kleine Agrarier-Partei hat derzeit im 151-sitzigen kroatischen Parlament (Sabor) vier, im Europaparlament eine Abgeordnete.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • HSS hat sich zu HAuse schon im Dezember 2018, also noch vor der KAmpagne des Orbans gegen Juncker, einer "progressiven" Koalition für die Europawahlen angeschlossen.

    glashrvatske.hrt.h...an-parliament-bid/

    V.a. gegen die regierende HDZ, die ebenfalls in EVP ist. sieht also eher aus, nach Innenpolitik, der andere Gründe vorgeschoben werden.

    Die (ziemlich obskure) Erklärung richtete sich auch gegen die Serben und Italiener, die angeblich nach dem kroatischen Territorium gieren:

    thepirate.party/po...3756435de6f2e0728d

  • 8G
    87233 (Profil gelöscht)

    keine gute aber eine verständliche Entwicklung. Besser wäre es, wenn die EVP Fidez ausschliessen würde, aber bis das passiert........

    • @87233 (Profil gelöscht):

      Die Frage ist doch eher, ob...

      Solange ein CSU-Mann EVP-Chef ist, kann man der EVP ein ebensolches Demokratieverständnis unterstellen, wie man es immer mal wieder in Bayern beobachten kann.

      • @Sonntagssegler:

        Wieso? Afaik stellt sich die CSU immer noch alle 5 Jahre einer demokratischen Wahl und nach der letzten wollten sogar die in Sachen Demokratie nicht zu übertreffenden Grünen mit den anrüchigen Christsozialen koalieren...