Protest gegen Uran bei Ostermärschen: Laufen für den Frieden
Bundesweit sind mehrere Tausend Ostermarschierer für Frieden und Abrüstung auf die Straße gegangen. Die Veranstalter sind zufrieden.
Mehr als 300 Menschen haben am Osterwochenende gegen Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage im münsterländischen Gronau protestiert. „Diese Atomfabrik bildet die technische Grundlage für einen möglichen Bau von Atomwaffen durch die Bundesrepublik“, sagte der Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz, Udo Buchholz, der taz. „Den politischen Willen und einen Umbau der Anlage vorausgesetzt, könnte hier nach einigen Monaten atomwaffenfähiges Uran produziert werden.“
Die UAA-Betreiberfirma Urenco beschreibt sich selbst als Weltmarktführer. Größter Kunde waren 2016 nach WDR-Recherchen die USA. Aus Gronau sollen 440 Tonnen Atombrennstoff für US-Atomkraftwerke geliefert worden sein. Atomkraftgegner fürchten, dass dieses Material auch zur Herstellung des radioaktiven Gases Tritium genutzt werden könnte, das die militärische Weltmacht zur Modernisierung ihrer Atomwaffen dringend braucht. Die USA verfügen seit 2013 über keine eigene Urananreicherungsanlage mehr.
Die Gronauer Proteste waren Teil der traditionellen Ostermärsche, bei denen am Wochenende bundesweit mehrere Tausend Menschen für Frieden und Abrüstung auf die Straße gegangen sind. In Berlin demonstrierten nach Veranstalterangaben mehr als 2.000 Friedensbewegte und forderten ein Ende von Rüstungsexporten und des von Saudi-Arabien befeuerten Kriegs im Jemen. Die Polizei sprach von etwa 1.000 TeilnehmerInnen.
In Bremen zählten die OrganisatorInnen rund 1.000, im München etwa 800 DemonstrantInnen. Proteste gab es auch im Gebiet Rhein-Ruhr, Hamburg, Hannover, Nürnberg und Frankfurt (Oder).
60 Jahre Peace
Gegen militärische Konfrontation
In Bochum kritisierte Joachim Schramm von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) die geplante Erhöhung des Verteidigungshaushalts als „falsche Politik der militärischen Stärke und Konfrontation“. Die Große Koalition plant, bis 2021 sowohl die Ausgaben für die Bundeswehr wie für Entwicklungshilfe im Verhältnis eins zu eins zu erhöhen. Bereits 2017 war der Verteidigungsetat mit 37 Milliarden Euro oder mehr als 11 Prozent aber zweitgrößter Posten des Bundeshaushalts.
VeranstalterInnen wie Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative zeigten sich „sehr, sehr zufrieden mit den Teilnehmerzahlen“ der Ostermärsche. Diese hätten sich etwa in Bremen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. In den achtziger Jahren waren allerdings bis zu 300.000 Friedensbewegte auf die Straße gegangen. Der Berliner Sozialwissenschaftler Simon Teune hatte diesen Rückgang in der Wochenendausgabe der taz vor allem mit der Unübersichtlichkeit aktueller Konflikte begründet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen