Protest gegen Überschwemmungsgebiete: Bürgerbegehren geflutet
Der Bezirk Wandsbek verhindert eine Einwohnerabstimmung über die Ausweisung von Privatgrundstücken als Überschwemmungsgebiete
Der Bezirk Wandsbek hat das „Bürgerbegehren gegen die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten (ÜSG) auf bewohnten Grundstücken entlang der Berner Au“ als „unzulässig“ abgelehnt. In einem auf den 12. Januar datierten Schreiben begründet Vize-Bezirkschefin Kerstin Godenschwege das Veto damit, dass die geforderte „Rücknahme der Ausweisung“ sich „nicht in der sachlichen Zuständigkeit des Bezirksamtes“ befinde, sondern Landesangelegenheit sei. Die Initiative „Kein ÜSG Berner Au“, die das Begehren am 22. Dezember eingereicht hat, prüfe nun, „ob wir Widerspruch einlegen oder ein Mediationsverfahren einberufen“, sagt ihr Sprecher Thomas Müller.
Die Initiative hatte das Bürgerbegehren eingereicht, um einen befürchteten Wertverlust von 300 an der Berner Au gelegenen Wohngrundstücke zu verhindern – oder, wie sie es formuliert, die „Teilenteignung“ ihrer Besitzer. Deren Gärten sollen zum Überschwemmungsgebiet deklariert werden, auf dem sich bei Bedarf „das über die Ufer tretende Wasser ungehindert ausdehnen kann“.
Eine neue europäische Hochwasserschutzrichtlinie schreibt nach Auffassung der Stadtentwicklungsbehörde eine solche Ausweisung zwingend vor. „Wir weisen die Gebiete aus, weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind“, sagt Behördensprecher Magnus-Sebastian Kutz.
Bewohner der als Überschwemmungsgebiet ausgewiesenen Grundstücke aber dürfen keine Anbauten errichten und ohne Genehmigung keinen Busch und keinen Baum pflanzen, da diese ja die Ausdehnung des Wassers einschränken können. „Für jeden Strauch müssen wir nun einen Antrag stellen, hohe Gebühren zahlen und sind dann der Willkür der Verwaltung ausgeliefert“, meint Matthias Dickmann von der Initiative. Durch diese Einschränkungen würden die Grundstücke rund 70 Prozent ihres Werts verlieren.
Elf Überschwemmungsgebiete will Hamburg ausweisen: Denn neben der Berner Au könnten etwa auch die Kollau, die Este oder der Tarpenbek über die Ufer treten und die Umgebung fluten.
Die weiteren sieben Überschwemmungsgebiete liegen an der Ammersbek, der Brookwetterung, dem Oberlauf der Dove Elbe, der Gose Elbe, dem Falkengraben, der Lottbek und der Osterbek.
Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie heißt das 2007 erlassene EU-Regelwerk, das die Regeln zur Vorsorge gegen "Binnenhochwasser" neu mischt.
Die Richtlinie schreibt vor, dass anhand hypothetischer Annahmen die Gebiete entlang von Gewässern errechnet und als Überschwemmungsgebiet ausgewiesen werden, die bei Jahrhundertregen geflutet würden.
Die Behörde hingegen kann keinen gravierenden Wertverlust erkennen und lehnt deshalb eine Entschädigung der Betroffenen ab. Denn jedes Nachgeben hätte exemplarischen Charakter: Elf Überschwemmungsgebiete, verteilt über die ganze Stadt, plant die Behörde. Betroffen sind davon 2.200 Grundstücke, auf denen etwa 5.000 Haushalte angesiedelt sind.
Doch anders als bei der Kollau oder der Tarpenbek, die erst vor wenigen Wochen über die Ufer traten, kann sich bei der Berner Au – einem quellenlosen Rinnsaal, das über Straßengräben mit Regenwasser gespeist wird – niemand erinnern, dass der schmale Strom je sein Bett verlassen hätte. „Seit 96 Jahren ist das nicht passiert“, sagt Jan Kruse, Anwohner in fünfter Generation. Die Behörde beruft sich indes auf Rechenmodelle, die die Folgen eines Jahrhundertregens simulieren.
„Hochwasserschutz ist eine städtische Aufgabe, die hier auf eine kleine Gruppe von Grundeigentümern abgewälzt wird“, klagt Müller und fordert die Stadt zum Handeln auf. Sie könne die Versiegelung weiterer Flächen stoppen, die das Versickern von Regenwasser verhindert, und vorhandene Rückhaltebecken ausbaggern um deren Fassungsvermögen zu vergrößern. Auch seien drei Wehre, die einen Wasserabfluss regulieren könnten, marode und zudem gebe es am Uferlauf genügend Weideland, das sich als Überschwemmungsreserve nutzen lasse.
Matthias Dickmann befürchtet, dass die zunehmende Flächenversiegelung gepaart mit der Untätigkeit der Behörden schon bald für noch mehr Hamburger Konsequenzen hat: „Jeder, der in der Nähe eines Straßengrabens wohnt, läuft Gefahr, in ein Überschwemmungsgebiet umgewandelt und so quasi enteignet zu werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!