Protest gegen Putsch in Myanmar: Ungehorsam als Widerstand
Beamt:innen und Staatsangestellte wehren sich mit zivilem Ungehorsam gegen die Militärherrschaft. Das erfordert Mut und Opferbereitschaft.
Inzwischen haben sich Zehntausende Mitarbeiter:innen von Ministerien, Behörden und Staatsbetrieben angeschlossen. Sollte die Arbeit länger ruhen, schwächt dies die Militärregierung.
Sich politischen Streiks anzuschließen, ist für viele aber nicht einfach. Denn Vorgesetzte üben Druck aus, und mancherorts lässt sich das Militär Listen der Arbeitsverweigerer aushändigen, um sie festzunehmen oder zu bedrohen.
Die Ingenieurin Mai Suitaraw hat sich am 7. Februar dem zivilen Ungehorsam in der Abteilung Ländliche Entwicklung im Landwirtschaftsministerium im Chin-Staat angeschlossen. Sie fordert Kolleg:innen zum Mitmachen auf.
Schwarze Listen und Geldnot
„Ich habe mich damit abgefunden, dass ich bald gefeuert und dann auf einer schwarzen Liste stehen werde“, sagt sie. „Freunde von mir wollten auch mitmachen. Aber Familienangehörige halten sie davon ab. Die haben Angst, weil sie selbst einmal gefoltert wurden, als sie früher gegen das Militär protestiert hatten.“
Mai Suitaraw schätzt, dass die CDM-Bewegung zur Hälfe aus Mitarbeiter:innen von Behörden und Ministerien besteht. Doch nicht alle Streikenden beteiligten sich aktiv an Protesten. „Wir lehnen die Herrschaft der Generäle ab und wollen nicht für ihre Regierung arbeiten“, sagt sie.
„Manche Kollegen sind dringend auf ihr Gehalt angewiesen und müssen schon Geld bei Freunden leihen,“ erklärt Mai Suitaraw. Sie sucht deshalb nach Spendern unter Landsleuten im Ausland, damit mehr bei der Arbeitsverweigerung mitmachen können.
Eine Studierendengruppe hat bis Ende letzter Woche 3 Millionen Kyat (1.735 Euro) gesammelt, um Streikende im Bildungssektor zu unterstützen, berichtet Thet Phone Shein Toe. Er hat die Gruppe mitgegründet, die in fünf Großstädten aktiv ist.
Verlockende Boni
„Aber wir sind verwundbar, wenn die Militärs wieder das Internet oder Facebook sperren“, sagt er. Seine Gruppe will ein Kuriersystem aufbauen, bei dem es wieder wie früher und trotz Covid-19 persönliche Treffen gibt.
„Ein anderes Problem ist der große Druck“, sagt auch er. „Einige haben zunächst mitgemacht, dann aber dem Druck nachgegeben und sind an ihre Arbeit zurückgekehrt.“ Einige Ämter und Ministerien zahlten jetzt sogar einen Bonus für Anwesenheit.
Myat Thu, Mitarbeiterin eines Ministeriums
Ältere Staatsangestellte fürchten bei einer Beteiligung an der CDM-Kampagne ihre Pension zu verlieren. Die 50-jährige Myat Thu, die in einem ungenannten Ministerium arbeitet, sagt, sie arbeite weiter, weil ihre Familie dringend ihr Gehalt brauche, nachdem das kleine Geschäft ihrer Familie in der Pandemie pleite ging.
„Mein Mann und meine Tochter sind arbeitslos. Ich bin jetzt die Einzige unserer Familie mit einem Job. Deshalb kann ich die Arbeit schlecht boykottieren. Doch werde ich jetzt auch noch angefeindet“, sagt Myat Thu. „Ich weiß wirklich nicht, was ich noch machen soll.“
Rauswurf aus dem Schwesternheim
Die größte Beteiligung gibt es im Gesundheits- und Bildungsbereich, während nur wenige aus Behörden mitmachen. Der Arzt Nyi Zaw vom Allgemeinen Krankenhaus Nord-Okkalapa in Yangon fordert seit dem 3. Februar Mediziner auf, sich dem zivilen Ungehorsam anzuschließen.
Die Republik der Union Myanmar besteht aus 7 Staaten (ethnischer Minderheiten), 7 Regionen und der 2005 eingeweihten Hauptstadt Naypyidaw als Unionsterritorium.
Einwohner: 57 Millionen
Militär: 380.000 (geschätzt)
Bevölkerung: 135 Ethnien: Birmanen (68 Prozent), Shan (9), Karen (7), Rakhine (3,5), Chinesen (3), Inder (2)
Religion: Buddhisten (88 Prozent), Christen (6), Muslime (4)
Lebenserwartung: 69,6 Jahre
Alphabetisierung: 75,5 (rückläufig)
Pro-Kopf-BSP: 5.142 Dollar
Armutsrate: 25,6 Prozent
Exporte: China (36,5 Prozent), Thailand (21,8), Japan (6,6), Singapur (6,4), Indien (5,9): Gas, Holz, Fisch, Reis, Kleidung, Edelsteine
Importe: China (31,4 Prozent), Singapur (15), Thailand (11,1), Saudi-Arabien (7,5): Stoffe, Ölprodukte, Dünger, Maschinen, Fahrzeuge
„Wir wollen nicht für das verhasste Militär arbeiten. Unsere Krankenschwestern wurden schon beschimpft und aus dem Schwesternheim geworfen. Doch jetzt protestiert auch unser Abteilungsleiter, und der Druck ist geringer geworden“, sagt der Arzt. „Mir tun die Patienten leid, aber um die Generäle zu stoppen, müssen wir streiken.“
Inzwischen gibt es auch bei Banken CDM-Aktionen. Sie müssten dort aber aus Sorge um das Bargeld gut vorbereitet sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört