Protest gegen NPD-Plakate: Fast alle gegen Rechts
Seltene Einigkeit: In Gießen haben sich CDU, SPD, Grüne, Linke und Piraten zusammengetan. Sie protestieren gegen NPD-Plakate.
BERLIN taz | „Meine Oma mag auch Sinti und Roma.“ Mit diesem Spruch protestieren Parteien der Gießener Stadtverordnetenversammlung gegen die romafeindliche Hetze der NPD. Diese werben bundesweit mit dem Aufruf „Lieber Geld für Oma statt für Sinti und Roma.“
Protest kam unter anderen von der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen: „Es ist unerträglich, dass nach den Morden des 'Nationalsozialistischen Untergrunds' die NPD immer noch tun und lassen kann was sie will. Das darf nicht hingenommen werden.“
Auch in verschiedenen hessischen Gemeinden wollte man sich diese Hetze nicht gefallen lassen. In Bad Hersfeld und Gießen wurden Anfang der Woche die NPD-Plakate auf Anordnung der Stadt abgehängt. Die Begründung: Volksverhetzung. Die Verwaltungsgerichte in Kassel und Gießen sahen das anders. Für sie ist der Straftatbestand der Volksverhetzung nicht erfüllt. In Folge dieser Urteile sind die Städte nun gezwungen, die NPD-Plakate wieder aufzuhängen.
So einfach geben sich die NPD-Gegner nicht geschlagen. In Gießen hat sich noch am Tag der Urteilsverkündung am Donnerstag ein überparteiliches Bündnis aus Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung zusammengetan, um trotz des Urteils ihren Protest auszudrücken. In nur einem Tag haben sie ein Plakat mit dem Slogan „Meine Oma mag auch Sinti und Roma“ entworfen, sie drucken und aufhängen lassen.
Eines neben jedes NPD-Plakat. „Wir mussten schnell sein“, erklärt die Gießener Pressesprecherin Claudia Boje taz.de. „Die Plakate sollten nur kurz unkommentiert hängen bleiben.“
Echte Seltenheit
Bis auf die Freien Wähler und die FDP haben sich alle Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung der Aktion angeschlossen. Sie wollten den Schmähplakaten nicht noch mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen. Ein solch breiter politischer Konsens ist selten, die Namen von CDU und Linken unter der selben Erklärung eine echte Besonderheit.
Für diesen Freitag plant die NPD eine Kundgebung, die die Stadt aus juristischen Gründen nicht verbieten konnte. Doch auch hier wird sich die Bevölkerung wehren. „Alle Geschäftsleute an diesem Platz haben zugestimmt, zum Zeitpunkt der Kundgebung ihre Schaufenster zuzuhängen“, sagt Boje. „Ich hoffe, Gießen wird so lange eine Geisterstadt sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau