Protest gegen Internetzensur in Vietnam: Mutter zündet sich an
Der Suizid der Mutter einer regimekritischen Bloggerin macht die Internetzensur in Vietnam öffentlich. In der kommenden Woche soll der Tochter der Prozess gemacht werden.
BERLIN taz | Am Montag hat sich im Süden Vietnams die Mutter einer inhaftierten Bloggerin vor dem Sitz des lokalen Volkskomitees selbst angezündet. Sie sei auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben, berichten übereinstimmend verschiedene Nachrichtenagenturen und Exilmedien unter Berufung auf Familienangehörige und Freunde der inhaftierten Ta Phong Tan.
Demnach war die 64-jährige Dang Thi Kim Lieng verzweifelt über den Prozess gegen ihre 43-jährige Tochter, der am 7. August beginnen soll. Die frühere Polizistin Tan sitzt seit September 2011 im Gefängnis. Zuvor war sie mehrfach von der Staatssicherheit drangsaliert worden. Jetzt wird sie mit zwei weiteren regimekritischen Bloggern angeklagt.
Den drei Aktivisten des verbotenen Freien Journalistenclubs wird „Propaganda gegen den Staat“ vorgeworfen. Darauf stehen bis zu 20 Jahren Gefängnis. Das frühere KP-Mitglied Tan prangerte in ihren Blogs die Korruption und Ungerechtigkeit im vietnamesischen Polizei- und Rechtssystem an.
Lieng sei am Morgen in die Provinstadt Bac Lieu im Mekong-Delta gefahren. Dort habe sie sich ohne Ankündigung vor dem Regierungsgebäude angezündet, berichtete ihre zweite Tochter. Sie sagte dpa: „Meine Mutter war verzweifelt wegen der Anklage und wegen eines Streits um Land. Sie wollte meine Schwester besuchen, aber die Behörden erlaubten es nicht.“
Der öffentliche Suizid wirf ein Licht auf die Unterdrückung kritischer Blogger in dem Einparteienstaat. „Vor dem Hintergrund der Proteste in den arabischen Ländern und der demokratischen Reformen in Birma fürchtet die vietnamesische Regierung den freien Informationsaustausch im Internet und verstärkt die Repression gegen kritische Journalisten und Blogger“, erklärte kürzlich Reporter ohne Grenzen.
Die Organisation zählt Vietnam zu den „Feinden des Internets“. Neben China und Iran gelte es als „größtes Gefängnis für Internetaktivisten weltweit“. 18 säßen in Haft. Auf der Rangliste der Pressefreiheit der Organisation belegt Vietnam Rang 172 von 179.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten