Protest gegen Bundeswehr: Gelöbnix ab vom Schuss
Die Polizei erlaubt den Gegnern des Bundeswehr-Gelöbnisses nur eine Kundgebung - und die muss 650 Meter entfernt sein. Damit werden die Soldaten von dem Protest wohl nichts mitbekommen.
Wenn die Gegner des Bundeswehr-Gelöbnisses am Sonntag demonstrieren, werden die 500 Soldaten und ihre Zuschauer davon nicht einmal ein leises Echo zu hören bekommen. Denn die Polizei hat die ursprünglich am Brandenburger Tor geplanten Proteste nicht genehmigt. Als Kompromiss findet nun eine Kundgebung statt - am südlichen Rand des Holocaust-Mahnmals und damit rund 650 Meter Luftlinie von dem Gelöbnisort entfernt. Dazwischen liegt eine Ecke des Tiergartens.
"Natürlich sind wir enttäuscht", sagt Sebastian Lorenz von dem Bündnis Gelöbnix, das die Proteste organisiert. Wirklich erwartet habe er eine Genehmigung der Demonstration vor dem Brandenburger Tor aber nicht. Das zeige die Erfahrung mit früheren Veranstaltungen. Darüber hinaus werden sich die Gelöbnis-Gegner mit einer Kundgebung begnügen - eine Demo hätte nur dazu geführt, sich noch weiter vom Ort des Gelöbnisses zu entfernen. "Wir prüfen juristische Schritte", erklärt Lorenz. Doch allzu hoffnungsvoll klingt er nicht.
Dabei gab es im Januar 1990 ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Die Richter entschieden damals, dass die Bundeswehr auch die "kritische Meinungsäußerung der Zuschauer" ertragen müsse. Allerdings nur, "als diese nicht den Ablauf der Veranstaltung konkret beeinträchtigen".
Das, meint Ralf Siemens von der Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär, sei selbstverständlich. Schließlich sehe schon das Versammlungsrecht vor, dass Demonstrationen andere nicht behindern dürfen. "Menschen, die Parolen rufen oder mit Trillerpfeifen Krach machen, müssten also erlaubt sein", meint er. Doch in der Praxis sieht das anders aus. "In so kurzer Zeit ist nur eine Eilentscheidung möglich, und da entscheiden die Gerichte meist zu Gunsten der Sicherheit - und gegen uns", sagt Lorenz. Ob das Bündnis letztlich juristisch gegen die Entscheidung vorgehen wird, stand am Donnerstag noch nicht fest. "Das ist auch eine finanzielle Frage", so Lorenz.
Wer nicht zu den 3.000 geladenen Gästen oder akkreditierten Pressevertretern gehört, darf das Gelände rund um das Gelöbnis am Sonntag nicht betreten. Von 12 bis 22 Uhr dauern die Sperrungen (siehe Kasten) - und das ist schon das Ergebnis eines Kompromisses mit dem Bezirk. Ursprünglich hatte die Bundeswehr beantragt, den Platz vor dem Reichstagsgebäude schon während der Proben in den Tagen vor dem Gelöbnis weiträumig abzusperren.
Wie viele Polizisten die Veranstaltung sichern werden, wollte die Polizei am Donnerstag nicht bekannt geben. Es würden aber genug sein, um ein "würdevolles" Gelöbnis sicherzustellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl