Prostitution in Spanien: Nicht legal, nicht illegal
Die Landstraßen sind voller Clubs und noch die kleinsten Dörfer nennen ein Bordell ihr eigen. Selbst die ökonomische Krise kann der Prostitution in Spanien nichts anhaben.
MADRID taz | Die Spekulationsblase ist geplatzt. Spanien steckt in der Krise, der Konsum bricht ein. Der gesamte Konsum? Nein. Eine Branche floriert auch weiterhin: Die Prostitution.
39 Prozent der Spanier frönen dem käuflichen Sex. Spanien liegt damit an der Spitze Europas. Die größte Konsumentengruppe sind Männer zwischen 35 und 55 Jahre, das zeigt eine Studie der Hilfsorganisation für Prostituierte APRAM in Madrid.
"Ir de putas" - "Zu den Nutten gehen" - ist in Spanien längst nicht so moralisch verwerflich wie sonst in Europa. Bereitwillig stehen Freier in Fernsehdokumentationen Rede und Antwort. Der sozialdemokratische Landesvater des nordspanischen Kantabrien kann ungestraft in einem Interview erklären, dass er seine ersten Erfahrungen, natürlich unter väterlicher Anleitung, im Puff sammelte.
Zwischen 300.000 und 500.000 Frauen bieten in Spanien schätzungsweise ihre sexuellen Dienste spanischen Männern an. Meist kommen sie aus Lateinamerika und Osteuropa. So manche derer, die in aller Öffentlichkeit um Freier werben, dürften kaum älter als 16 sein. 50 Millionen Euro Umsatz erbringt das Geschäft mit dem käuflichen Sex täglich, so eine andere Studie.
Die Stadtverwaltung stellt sich taub
Prostitution ist in Spanien weder legal, noch ist sie illegal. Im Gesetz kommt sie ganz einfach nicht vor. Das macht die Angelegenheit für die Frauen einfach und schwer zugleich. Sie werden überall geduldet. Ob in der Innenstadt von Madrid, im Stadtwald oder in den Industriegebieten - sie bieten offen ihre Dienste an. Pensionen und Hostels haben sich darauf spezialisiert, ihnen Zimmer im Viertelstundentakt zu vermieten. Die Landstraßen sind voller Clubs mit bunten Leuchtreklamen. Selbst die kleinsten Dörfer nennen ein Bordell ihr eigen.
Doch vor allem die Prostituierten auf den Straßenstrichs beschweren sich zunehmend über ihre nicht geregelte Situation. Sie werden leicht zum Opfer von Gewalt durch Freier und der Willkür der Ordnungskräfte. In Madrid demonstrierten Anfang November hunderte von Frauen. Sie verlangten einen Rotlichtdistrikt, in dem sie arbeiten können.
Die Stadtverwaltung stellt sich taub. Eine Lobby haben die Frauen nicht. Die Parteien ignorieren das Gewerbe ganz einfach. Und die Presse lebt von der Situation. Denn die großen Tageszeitungen des Landes - auch die konservativen und katholischen - verdienen einen nicht unerheblichen Teil der Werbeeinnahmen mit mehreren Seiten voller Kleinanzeigen von Bordellen und Prostituierten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links