Propagandavideo veröffentlicht: Deutsche Dschihadisten prahlen
Die "Deutschen Taliban Mujahideen" veröffentlichen ein Video, in dem Attacken auf Militärcamps in Afghanistan zu sehen sein sollen. Wer steckt hinter der Truppe?
![](https://taz.de/picture/314828/14/Deutsche_Taliban_Mudschahidin.jpg)
BERLIN taz | Bisher waren die Deutschen Taliban Mujahideen (DTM) nur durch abstrakte Drohvideos aufgefallen, etwa im Umfeld der Bundestagswahl, als sie vor Anschlägen in Deutschland warnten und dazu Bilder vom Brandenburger Tor oder dem Hamburger Bahnhof einblendeten.
Jetzt hat Elif Medya, die Medienabteilung der relativ neuen Truppe im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet, erstmals ein Video veröffentlicht, das die deutschen Dschihadisten dabei zeigen soll, wie sie afghanische und US-amerikanische Militärcamps beschießen. Die Sicherheitsbehörden haben die Echtheit des Videos noch nicht offiziell bestätigt, es wurde am Mittwoch im Gemeinsamen Internet-Zentrum in Berlin ausgewertet. Aber Zweifel gibt es kaum.
In dem 31 Minuten langen Video tauchen fünf deutschsprachige Dschihadisten auf. "Dieser Krieg ist ein Kreuzzug gegen uns Muslime, den die deutschen Besatzer begonnen haben", sagt eine Stimme auf Deutsch. Aber es sei "ein Krieg, der sich nicht so entwickelt, wie sie es erwartet und geplant hatten". Dazu sind die Särge deutscher Soldaten auf einer Trauerfeier zu sehen.
Neu ist, dass sich die DTM mit konkreten militärischen Aktionen brüsten. So behaupten sie, an Weihnachten eine "Operation" auf eine US-Basis in der afghanischen Provinz Paktia, an der Grenze zu Pakistan, durchgeführt und dabei angeblich "eine Vielzahl der amerikanischen Besatzer" getötet zu haben. Von US-Seite war am Mittwoch nicht in Erfahrung zu bringen, ob es zu der Zeit überhaupt einen Angriff gegeben hat.
Verwirrend ist zudem: An einer anderen Stelle des Videos ist davon die Rede, dass der Angriff in der Nachbarprovinz Paktika stattgefunden habe. Außerdem behaupten die deutschen Dschihadisten, auch einen Angriff auf ein Camp der afghanischen Armee durchgeführt zu haben, ebenfalls in Paktika. Dabei seien acht Fahrzeuge vernichtet und viele afghanische "Murtaddin" (vom Glauben Abgefallene) getötet worden.
Interessant ist, dass in dem Video auch der deutsche Islamist Eric Breininger zu sehen ist, der aus dem Umfeld der Sauerlandgruppe stammt und ursprünglich der Islamischen Dschihad-Union (IJU) angehörte. Dass er im Video der DTM auftaucht, nährt die Frage, wer genau die selbst ernannten deutschenTaliban sind und wie sie zur IJU stehen. Sind sie eine Untergruppe? Eine Abspaltung? Oder gar eine Nachfolgeorganisation?
Das wissen offenbar noch nicht einmal Dschihad-Anhänger. In einem Forum wird gefragt, ob "Abd al-Ghaffar al-Almani", wie Breininger mit Kampfnamen heißt, die IJU verlassen habe.
Die Gefährlichkeit der Truppe ist schwer einzuschätzen. Einerseits hantieren die deutschen Dschihadisten in dem Video mit Maschinengewehren, Panzerfäusten und Granatwerfern, andererseits tragen einige von ihnen bei ihrer "militärischen Ausbildung" Turnschuhe oder gar Sandalen. Todesopfer ihrer angeblich tödlichen Operationen sind auf dem Band nicht zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche