Prominenter Auschwitzleugner gestorben: Als der Damm brach
Der Wortführer des französischen Negationismus, Robert Faurisson, ist tot. Jeder durfte ihn gerichtsfest einen „Geschichtsfälscher“ nennen.
Louis Darquier de Pellepoix (1897-1980), einer der drei wichtigsten französischen Beamten, die unter dem Vichy-Regime ab 1942 mit der Verhaftung und Deportation der in Frankreich lebenden und nach Frankreich geflohenen Juden beschäftigt war, sagte in einem Interview mit dem Express vom 28. Oktober 1978: „In Auschwitz hat man nur Läuse vergast.“ Der ehemalige „Vorsitzende des Kommissariats für Judenfragen“ lebte damals, von Faschisten vor der Auslieferung geschützt, im spanischen Exil.
Dass der Express das Interview gefahrlos drucken konnte, war der Beginn der medialen Karriere des 1929 geborenen Literaturwissenschaftlers Robert Faurisson, der ab 1973 an der Universität Lyon II lehrte, obwohl ihm die Qualifikation dafür von namhaften Kollegen abgesprochen worden war.
Noch vor dem skandalösen Interview Darquiers versuchte Faurisson im Juni 1978 vergeblich, Le Monde einen Artikel zu verkaufen unter dem Titel „Das Problem der Gaskammern oder das Gerücht von Auschwitz“. Aber nach dem Interview des radikalen Antisemiten Darquier war in Frankreich der Damm gebrochen. Im November 1978 gelang es Faurisson, im Matin einen Artikel zum Thema „ Die Gaskammern existierten nicht“ unterzubringen.
Die Universität Lyon II suspendierte zwar Faurisson für ein paar Wochen, aber aus Nachsicht für persönliche Attacken auf ihn entschloss sich Le Monde, eine etwas mildere Version des Artikels Faurissons „Über das Problem der Gaskammern und das Gerücht von Auschwitz“ sowie Repliken dazu von namhaften Historikern wie Pierre Vidal-Naquet zu publizieren.
Chomsky tat auch mit
1980 veröffentlichte Faurisson im Verlag „La vieille Taupe“, bei dem zeitweise auch vernagelte Libertäre wie Jean Gabriel Cohn-Bendit mitwirkten, sein Buch unterzubringen: „Verteidigung gegen jene, die mich anklagen, die Geschichte zu verfälschen“. Das Buch wurde zum Erfolg wegen des Vorworts von Noam Chomsky, der das schlichte Machwerk im Namen der Presse- und Meinungsfreiheit verteidigte.
1990 schied Faurisson aus dem Staatsdienst aus, wurde zehn Jahr später wegen „Leugnung des Holocaust“ verurteilt und scheiterte in allen Instanzen zur Revision des Urteils wie auch in neun weiteren Verfahren. Ab 2008 trat er mehrmals mit dem antisemitischen Rapper Dieudonné M’bala M’bala auf, der ihm einen „Orden für Nonkonformisten“ verlieh und damit Faurissons Ruin einleitete, der damit endete, dass ihm ein französisches Gericht den selten vergebenen Titel verlieh, ein „Geschichtsfälscher“ zu sein.
Der Wortführer des französischen Negationismus, wie die Auschwitz-Leugnung in Frankreich genannt wird, starb am 21. Oktober in Vichy, wo der französische Antisemitismus zwar nicht begann, aber seinen brutalen Höhepunkt erreichte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung