Promi-Dokuformat im ZDF: Gute Miene zum Wirsing
Schlagersänger trifft auf Hundefriseurin: Das ZDF lässt in „Der Star auf meiner Couch“ B-Prominenz auf Frauen aus dem echten Leben los.

Iljana, Burlesktänzerin, wünscht sich Harald Glööckler. Regine, Bürokauffrau, hätte gern Depeche Mode. Und wer kommt: Patrick Lindner. Der Schlagersänger („Schenk mir deinen Talisman“) ist für fünf Folgen „Der Star auf meiner Coach“. Als Überraschungsgast in der neuen ZDF-Sendung soll er jeweils einen Tag mit fünf Frauen aus Köln, die einander nicht kennen, verbringen.
Sie stehen im Wettbewerb. Denn Lindner entscheidet am Ende der Woche, welche Frau ihn am meisten beindruckt hat. Im Gegenzug soll er sich in ihren Alltag integrieren – „ungeschminkt und hautnah“.
Eine „Herausforderung für beide Seiten“ wird die erste Folge wirklich: Lindner trifft auf die 35-jährige Bäckerin und Vierfachmutter Michaela und muss gleich mit Hand an legen. In der Brotstube füllt er die ihm gewidmeten Sterne und bedient die Kunden, während die rastlose Kölnerin ihre Kinder abholt. Lindner hilft bei den Hausaufgaben, wechselt Windeln und muss auch noch Wirsing zum Abendbrot essen: „Wenn du das jeden Tag machst, dann vergeht dir der Spaß irgendwann.“
„Der Star auf meiner Coach“ hat witzige Momente, aber noch mehr langweilige. Die Sendung erinnert an Formate wie „Das perfekte Dinner“ oder „Shopping Queen“, wirkt im Vergleich aber hölzern. Die Stimme aus dem Off, die dort das Geschehen ironisch bricht, ist hier genauso unlustig wie die Kommentare der anderen Frauen. Einzige Ausnahme: Die 53-jährige Hundefriseurin Angelika, deren ungewollt komische Bemerkungen auf Kölsch dem Ganzen doch etwas Leben einhauchen.
Auch mangelt es nicht an peinlichen Situationen, in denen Gast und Gastgeber nicht wissen, was sie sagen sollen. Lindner merkt man an, dass er eigentlich woanders sein will. Doch das ist der Preis, den er zahlen muss, um weiter in den Medien präsent zu sein. Der „Star“ bleibt aber bis zum Ende höflich: „Ich habe es als wirklich wunderbare Erfahrung empfunden. Es war unglaublich.“
„Der Star auf meiner Couch“: ab Montag, 14.15 Uhr im ZDF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen