piwik no script img

Projekt zum ProstitutionsausstiegBremen hilft beim Ausstieg aus der Sexarbeit

Seit drei Jahren gibt es in Bremen und Bremerhaven ein Modellprojekt. Ein Ergebnis ist ein Leitfaden für den Wechsel in ein anderes Leben.

Sexarbeit wird in Bremen unter anderem in der Helenenstraße im Steintor-Viertel verrichtet Foto: Robert Fishman/Imago

Bremen taz | Wie gelingt Sex­ar­bei­te­r:in­nen der freiwillige Wechsel in einen anderen Beruf? Auf diese Frage liegt jetzt aus dem Land Bremen eine Antwort vor. Im Rahmen eines von der Bundesregierung geförderten Modellprojekts haben 13 ehemalige Sexarbeiterinnen eine Beschäftigung außerhalb der Prostitution aufgenommen: In den Bereichen Labor, Pflege, Erziehung, Logistik, Einzelhandel. Zwei haben eine Ausbildung – als medizinische Fach­angestellte und als Fitnesskauffrau – begonnen. Sieben weitere haben an Sprach- beziehungsweise Integrationskursen teilgenommen. Das geht aus dem Projekt-Abschlussbericht hervor, der diese Woche in Bremen parlamentarischen Gremien vorgestellt wurde.

Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Spurwechsel sei eine sehr enge Begleitung und Beratung durch eine Vertrauens­person, sagt Laura Witt. Sie arbeitet in der Stadt Bremen bei der öffentlich geförderten Beratungsstelle „Frauen Arbeits Welten“, die Frauen zu verschiedenen beruflichen Themen berät. Ende 2022 kam das Modellprojekt zum Prostitutionsausstieg dazu – das zu diesem Zeitpunkt schon die Hälfte der dreijährigen Projektlaufzeit hinter sich hatte. Die Frauen kamen zu Laura Witt nach Vermittlung durch den Verein Nitribitt, der schon seit 35 Jahren Sex­ar­bei­te­r:in­nen berät und in der Stadt Bremen die niedrigschwellige Beratung im Modellprojekt übernommen hat. Hier ging es weniger um den konkreten Berufswechsel, sondern um die alltägliche Unterstützung.

Die Hürden für Sex­arbeiter:innen, die sich beruflich umorientieren wollen, seien sehr hoch, sagt Witt, die in anderthalb Jahren 23 Personen innerhalb des Projekts beraten hat. Neben fehlenden Qualifikationen seien dies gesundheitliche Beeinträchtigungen, aber vor allem auch Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen, „Da geht es erst einmal viel um Stabilisierung.“

Pauschale zur Existenzsicherung

Was zur Stabilisierung beiträgt, lässt sich in einem Praxisleitfaden nachlesen, den das Berliner Institut Interval im Auftrag der Bundesregierung geschrieben hat. Er gründet auf die wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte: Bremen war einer von fünf Standorten, wobei hier jeweils zwei Beratungsstellen in Bremerhaven und der Stadt Bremen einbezogen waren.

Neben Freizeitangeboten und Wissensvermittlung listet Interval auch die Existenzsicherung als Voraussetzung dafür auf, sich ein Leben außerhalb der Prostitution aufzubauen. Doch vor allem diejenigen, die aus einem anderen EU-Land kommen, haben in der Regel keine Ansprüche auf Sozialleistungen. Bremen hat daher aus eigenen Mitteln 14 Projekt-Teilnehmer:innen eine Existenzsicherungspauschale in Höhe des Bürgergeldes für bis zu zwölf Monate gezahlt.

Diese gibt es seit Ende Juli, dem Ende der Projektlaufzeit, nicht mehr. Die Beratung könne Bremen voraussichtlich bis Ende 2025 weiter finanzieren, teilte am Mittwoch Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) mit. Auf Nachfrage bestätigte ihre Sprecherin, dass dies für Nitribitt und die beiden Bremerhavener Beratungsstellen gilt, bisher aber nicht für Frauen Arbeits Welten.

Viele verlieren die Wohnung

Die Bremerhavener Beraterin Monica Kotte sagte, es brauche dringend Übernachtungsmöglichkeiten für die Frauen. Denn viele verlieren die Wohnung, wenn sie keine Sexarbeit mehr machen wollen, weil sie dort leben, wo sie arbeiten. In einem Fall sei ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande gekommen, weil die Frau keinen festen Wohnsitz hatte, obwohl sie seit 20 Jahren in Deutschland lebt.

In der Stadt Bremen hatten, anders als in Bremerhaven, einige Frauen keinen Migrationshintergrund. Etwa die Hälfte habe Kinder – und manchmal keinen Kita-Platz, so Beraterin Laura Witt. Erreicht wurden im Land Bremen 48 Sex­ar­bei­te­r:in­nen mit dem Angebot – mehr als angestrebt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!