piwik no script img

Projekt Icarus beginnt TestphaseTiere total überwacht aus dem All

Eine Antenne an der Internationalen Raumstation empfängt Daten von Sendern an tausenden Tieren. Das soll auch dem Katastrophenschutz dienen.

Bereit für die tierische Totalüberwachung: Die Icarus-Antenne sammelt nun fleißig Daten Foto: ESA/Alexander Gerst/dpa

Mehr als 7 Stunden hat die Installation an der Außenseite der Internationalen Raumstation (ISS) gedauert. In der Nacht zum Donnerstag vermeldeten die russischen Kosmonauten: Die Antenne für das globale Tierbeobachtungssystem Icarus (International Cooperation for Animal Research Using Space) ist befestigt.

Die Montage ist der Startschuss für die Testphase eines wissenschaftlichen Megaprojekts. Die Antenne soll Daten von mehr als 100.000 Tieren empfangen, an denen Wissen­schaftler*innen kleine Sender angebracht haben. Die 5 Gramm leichten Sensoren geben nicht nur Aufschluss über den Aufenthaltsort und zurückgelegte Routen der Tiere, sondern messen auch Temperatur, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit.

Forscher*innen wollen auf diese Weise neue Erkenntnisse über die Verbreitung von Krankheiten, Katastrophenvorhersagen und Auswirkungen des Klimawandels gewinnen.

Nach der aktuellen Testphase soll die offi­zielle Erhebung Anfang 2019 starten. Die Vision: Tiere als lebende Sensoren für das Zusammenspiel zwischen Menschen, Tieren und Umwelt. So könnten beispielsweise Ziegen, die ihre Bewegungsmuster auffällig ändern, zum Frühwarnsystem für Vulkanausbrüche werden und die Überwachung von Enten Aufschluss über die Verbreitung des Vogelgrippevirus geben.

Rettung der Turteltauben

Bis zu 16-mal täglich überfliegt die Icarus-Antenne an der ISS die elektronischen Sensoren auf der Erde, nimmt Daten auf und schickt diese an eine Bodenstation. Spezialist*innen sollen das Gewicht der am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell entwickelten Sensoren weiter reduzieren, um auch kleinere Tiere wie Schmetterlinge damit ausstatten zu können.

Die Überwachung der Fauna hilft auch dem Tierschutz. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hat gefährdete Turteltauben mit Icarus-Sendern versehen. „Wir erhoffen uns Klarheit darüber, welchen Zugweg die heimischen Vögel wählen, damit wir unsere Schutzbemühungen an den Rastplätzen gezielt ausrichten und wissenschaftlich abgesicherte Vogelschutz­forderungen an die EU-Kommission stellen können“, sagte Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des Nabu.

Ziegen, die ihre Bewegungsmuster auffällig ändern, könnten zum Frühwarnsystem für Vulkanausbrüche werden

In dem Projekt arbeiten Fachleute aus Biologie, Raumfahrt und Technik zusammen. Besonders ist dabei auch die Form der interna­tio­nalen wissenschaftlichen Kooperation und Transparenz: In der Datenbank movebank.org stellen bereits über 5.000 Forscher*innen und Institutionen ihre gesammelten Daten offen zur Verfügung, darunter Flugstrecken weißer Störche oder Wanderrouten von Walen in der Nordsee.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...auch der Mensch ist nur ein Tier.