piwik no script img

Projekt „Demenzfreundliche Museen“Teilhabe durch Kunst und Kuchen

Schleswig-Holsteins Kompetenzzentrum Demenz lädt demenzkranke Menschen zur gemeinsamen Kunstbetrachtung. Ein Besuch auf dem Flensburger Museumsberg.

Montags werden Demenzkranke auf den Flensburger Museumsberg eingeladen Foto: Esther Geißlinger

Flensburg taz | Durch die bleigefassten, bunten Scheiben fällt spärliches Licht in den Raum mit seiner bemalten Holzdecke und dem dunklen Holzboden. Stühle stehen im Halbkreis vor einer Staffelei, darauf ein Bild, das Kinder beim Laternelaufen zeigt, seine warmen Farben leuchten im Licht des darauf gerichteten Scheinwerfers.

Ein knappes Dutzend Männer und Frauen sitzen vor der Leinwand. Sie sind unterschiedlich alt, stammen aus verschiedenen Orten, doch eines ist allen gemeinsam: Sie leben mit einer dementiellen Krankheit. An diesem Nachmittag sind sie ins Hans-Christiansen-Haus auf dem Flensburger Museumsberg gekommen, um über Kunst zu sprechen. Für einige ist das eine neue Erfahrung.

„Was tun die Kinder? Wer mögen sie sein? Welche Jahreszeit ist es wohl?“ Mit offenen Fragen bringt die Kunsthistorikerin Marita Klose März die Runde dazu, das Bild zu beschreiben und so eine kleine Geschichte zu erfinden. „TimeSlips“ heißt diese Methode, sie stammt aus den USA. Michael Fuhr, Direktor der Häuser auf dem Museumsberg, lernte die Technik bei einem Vortrag der Psychologieprofessorin Karin Wilkening kennen. Das war 2015, seither lädt das Museum regelmäßig Demenzkranke zu „Aufgeweckten Kunst-Geschichten“ ein.

Nach der Bildbetrachtung geht es zur Kaffeetafel, die Ehrenamtliche gedeckt haben. Bei der zweiten Tasse Kaffee runzelt Heinz Claaßen* die Stirn: „Ich glaube, wir waren schon mal hier im Museum. Oder, Schatz?“ Silke Claaßen, die neben ihm sitzt, lächelt kurz: „Oh, schon einige Male, aber das ist lange her.“

Jens Martensen sitzt zum ersten Mal im Museum. Seine Frau hat ihn geschickt. Und ja, es hat Spaß gemacht

An der Veranstaltung nehmen die beiden zum ersten Mal teil, die Diagnose Demenz ist noch ganz frisch: „Im Sommer sprach mich eine Frau an, sie hatte die Anzeichen bei meinem Mann erkannt“, berichtet Silke Claaßen. Noch funktioniert Heinz Claaßens Gedächtnis recht gut, aber der 79-Jährige spürt bereits: „Mein Leben hat sich verändert.“

Früher sei er lustig gewesen, hatte einen großer Bekanntenkreis, war ständig im Trubel. „Ja, er war der King“, stimmt seine 75-jährige Frau ihm zu. Aber sie wollen sich nicht unterkriegen lassen, alles mitmachen, was geht, und jedes Angebot nutzen: „Ich kann noch vieles tun“, sagt Heinz Claaßen. „Auch wenn ich nicht mehr alles behalte.“

Bilder gucken und auch noch darüber reden? Jens Martensen hat sich früher nie für Museen interessiert, „höchstens fürs Alkoholmuseum“, sagt der 83-Jährige und lacht. Er war Bauarbeiter in der DDR, ist kurz vor dem Mauerbau über die Grenze, hat im Westen Ingenieurwesen studiert. Viel gearbeitet, viel gesoffen: „Ich war nie brav.“

Nun sitzt er zum ersten Mal in einem Museum. Seine Frau hat ihn geschickt, und ja, es hat Spaß gemacht. Dass auf dem Bild Kinder dargestellt sind, stört Martensen nicht: „Wir sind alle wieder große Kinder.“

Doch es habe anfangs Bedenken gegeben, dass diese Art der Kunstbetrachtung mit den einfachen Fragen „entwürdigend“ sein könnte, erinnert sich Museumsdirektor Fuhr: „Vor allem von Seiten der Ärzteschaft und der Pflegeeinrichtungen.“ Dort hatte er das Projekt vorgestellt, um Betroffene zu finden, die das Angebot wahrnehmen wollen. Doch Bedenken hätten sich schnell zerschlagen, auch durch die Alzheimer Gesellschaft, die seit 2017 als Kooperationspartnerin mit im Boot ist.

„Das Ziel ist Teilhabe“, sagt Anneke Pietsch, die im Kompetenzzentrum Demenz das Projekt „Demenzfreundliche Museen“ betreut. „Ins Museum gehen, gehört zum Leben, auch mit der Krankheit.“ Weil es bei der gemeinsamen Bildbetrachtung kein Richtig oder Falsch gibt, könnten alle Beteiligten Erfolgserlebnisse feiern, und wenn ein Motiv Erinnerungen an die eigene Jugend wecke: umso besser.

„Aufgeweckten Kunst-Geschichten“ immer montags

Insgesamt führen 30 Häuser in Schleswig-Holstein den Titel „demenzfreundlich“. Darunter sind das Nolde-Museum im Kreis Nordfriesland, das Schleswiger Stadtmuseum, das Kieler Schifffahrtsmuseum oder das Theater-Figuren-Museum in Lübeck. Einige bieten demenz-freundliche Führungen an, andere leihen Exponate als „Museum im Koffer“ an Pflegeeinrichtungen aus.

Für die Veranstaltungen in Flensburg sucht die Moderatorin Martina Klose März die Bilder aus dem Bestand des Museums aus, wie auch das heutige Werk, das von der Malerin Elsa Haensgen-Dingkuhn stammt und vermutlich aus den 1930er-Jahren datiert. Klose März hat Demenz in der eigenen Familie erlebt, als ihre Mutter daran erkrankt war: „So kam der Kontakt mit der Alzheimer Gesellschaft zustande.“ Die gemeinsame Kunstbetrachtung funktioniere auch mit abstrakten Werken, sagt sie, aber mit Bildern, die Menschen darstellen und vertraute Situationen erinnern, ginge es leichter.

Die „Aufgeweckten Kunst-Geschichten“ finden zurzeit montags statt, wenn das Museum geschlossen ist. Museumsdirektor Fuhr bedauert das ein wenig: „Die regulären Besucher sind immer ganz ehrfürchtig, wenn sie zuhören, wie intensiv über ein Bild gesprochen wird.

* die Namen aller Demenzkranken und ihrer Angehörigen wurden von der Redaktion geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!