Prognose der Wirtschaftsinstitute: 5 Millionen Arbeitslose bis 2010
Die Prognose der Wirtschaftsinstitute: Die deutsche Wirtschaft wird dieses Jahr um 6 Prozent schrumpfen. Die Zahl der Arbeitslosen könnte bis Ende 2010 auf 5 Millionen steigen.
BERLIN taz|Die Wirtschaft in Deutschland wird in diesem Jahr um 6 Prozent schrumpfen und auch im nächsten Jahr noch nicht wieder in die Wachstumszone zurückkehren. Das sagen die acht führenden Wirtschaftsinstitute aus dem deutschsprachigen Raum in ihrer Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2009 voraus, die sie im Auftrag der Bundesregierung erstellt haben. Die bisher schlimmste Rezession der Nachkriegszeit hatte die Bundesrepublik 1975 verzeichnet, als die Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent zurückging. Auch die Langzeitprognose gibt kaum Hoffnung: Erst 2013 soll es wieder ein minimales Plus geben.
Die Institute rechnen deshalb damit, dass in diesem Jahr mehr als eine Million Arbeitsplätze gestrichen werden. Schon im Herbst dürfte die offizielle Erwerbslosenzahl die 4 Millionen überschreiten, bis Ende 2010 erwarten sie 5 Millionen.
Dabei glauben sie sogar, dass der schlimmste Produktionseinbruch vorbei ist. "Das große Beben hat im Winterhalbjahr stattgefunden", sagte Kai Carstensen vom Münchner ifo-Institut. "Jetzt kommen die Nachwehen und die Aufräumarbeiten." Allerdings müssten die Regierungen dazu das Bankenproblem in den Griff bekommen. Sonst sei eine neue Vertrauenskrise "keineswegs auszuschließen" und eine weltweite deflationäre Abwärtsspirale "nicht unwahrscheinlich". Die Empfehlung der Gutachter an die Bundesregierung ist denn auch ganz deutlich: "Absolute Priorität" müsse es haben, den Bankensektor wieder zum Laufen zu bekommen, um eine Kreditklemme zu verhindern. Das Problem der bisherigen Maßnahmen sei "die Freiwilligkeit", so Carstensen. "Selbst eine Verstaatlichung stellt ein geringeres Übel dar als ein Andauern der Schwierigkeiten."
Seit dem Herbst können die Banken über den Bankenrettungsfonds Soffin staatliche Garantien und Eigenkapitalhilfen in Anspruch nehmen. Die Experten unterstützen die Forderung nach einer Bad Bank, in die die Institute zurzeit unverkäufliche Wertpapiere auslagern können. Ein konkretes Modell schlugen sie nicht vor. Entscheidend sei nur, "dass der Steuerzahler nicht auf den Verlusten sitzen bleibt", sagte Carstensen. Ansonsten sei aber auch jede zweit- oder drittbeste Lösung in Ordnung -Hauptsache, sie kommt schnell. Auch die staatlichen Eigenkapitalhilfen haben bislang nur wenige private Finanzinstitute angenommen. Die anderen versuchen ihre Probleme beispielsweise darüber zu lösen, dass sie die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank nicht weitergeben und stattdessen die Zinsdifferenz einstreichen. Das jedoch blockiert die Geldpolitik.
Dabei sind die Gutachter der Meinung, dass zusätzliche Impulse für die Konjunktur derzeit nur von weiteren Zinssenkungen und unkonventionelleren Maßnahmen der EZB kommen könnten. Ein weiteres fiskalisches Konjunkturpaket lehnen sie "zum gegenwärtigen Zeitpunkt" ab. BEATE WILLMS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz