■ Profitentwicklung bei Siemens: Rekordgewinn und Atomaufträge im Osten
München (taz/dpa/rtr) –Die Siemens AG erwartet im Geschäftsjahr 1997/98 einen Gewinnschub auf die Rekordhöhe von drei bis vier Milliarden Mark, so der Vorstandschef Heinrich von Pierer gestern in München. Der größte Elektrokonzern Europas steuert auf 110 bis 115 Milliarden Mark Umsatz zu. Im Geschäftsjahr 1996/97 (bis 30. September) waren der Umsatz um 14 Prozent auf 106,9 Milliarden und der Gewinn nach Steuern um fünf Prozent auf 2,61 Milliarden Mark geklettert. Wie der Siemens-Chef sagte, läuft in diesem Jahr der Stellenabbau im Inland weitgehend aus. Der Konzern hatte Ende September 197.000 Beschäftigte im Inland und 189.000 im Ausland.
Die Ärzte gegen den Atomkrieg (IPPNW) und der Koordinationskreis Siemens-Boykott protestierten gegen die Atomaufträge, die Siemens in Osteuropa ergattern will: Im russischen Kalinin Rowno-4 und Kmelnitzki-2 in der Ukraine sollen für teuer Geld fertiggebaut werden. Den Auftrag für Mochovce in der Slowakei hat Siemens bereits in der Tasche. Das Geld für die AKW fehlt dort für Energiesparmaßnahmen. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen