Produktion von Stromzählern: Nicht nur smart, sondern auch fair
Auch in den Niederlanden werden neue Stromzähler eingebaut. Dort wird – anders als hier – darauf geachtet, dass sie fair produziert werden.
In den nächsten Jahren werden auch in deutschen Haushalten Millionen von neuen Stromzählern eingebaut. Vorgaben zur Herkunft der dort verbauten Metalle gibt es hierzulande aber nicht. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor.
Notwendig werden die neuen Messgeräte, weil das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende künftig für größere Verbraucher Stromzähler vorschreibt, die sich in Kommunikationssysteme einbinden lassen können. Noch gibt es nach Auskunft der Bundesnetzagentur zwar keine „intelligenten Messsysteme“ auf dem Markt, die etwa ihre Messungen ins Internet einspeisen oder minutenaktuelle Daten über Strompreise empfangen könnten. Es wurden aber schon rund 50.000 Geräte eingebaut, die beispielsweise die tatsächlichen Nutzungszeiten anzeigen. Doch spätestens in 15 Jahren sollen die meisten Häuser hierzulande einen neuen Stromzähler besitzen.
Ein modernes Strommessgerät wiegt nach Angaben des Münsteraner Herstellers Lackmann ein knappes Kilogramm; davon sind 490 Gramm Metalle und Verbundstoffe. Zwar kommen dabei keine großen Mengen an Tantal, Aluminium, Gold oder seltenen Erden zusammen. Doch „wenn wir mit Smart Meter in Deutschland für höhere Energieeffizienz und einen geringeren CO2-Ausstoß antreten, dann sollten die Geräte auch nachhaltig hergestellt werden“, sagt Geschäftsführer John Lackmann – und verweist auf das Beispiel der Fair Smart Meter in den Niederlanden.
Die – alte – Bundesregierung sah allerdings keinen Handlungsbedarf. Die Standards des für die Zähler zuständigen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik seien „ausgerichtet auf die Gewährleistung von Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität und auf die Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende nach dem gleichnamigen Gesetz“, heißt es in der Antwort auf die Anfrage der Grünen. Das zugrunde liegende Gesetz enthalte „keine zusätzlichen Anforderungen an den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit in Unternehmen“.
Der entwicklungspolitische Sprecher der Grünen, Uwe Kekeritz, hält die Einführung der intelligenten Messsysteme für „schlicht nicht zu Ende gedacht“. Er sieht die Gefahr, „dass Millionen von Stromzählern zum Einsatz kommen, die unter menschenverachtenden und umweltschädlichen Bedingungen hergestellt wurden“. Nicht einmal bei öffentlichen Beschaffung erfülle die Bundesregierung die gebotenen Nachhaltigkeitskriterien, kritisiert Kekeritz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?