Produktion von Streubomben: USA haben ausgestreut
Der letzte US-Hersteller stellt die Produktion von Streubomben ein. Human Rights Watch hofft auf den Beitritt der USA zur Konvention gegen Streumunition.
Die Streubomben seien „eine clevere, verlässliche Luft-Boden-Waffe, die vollkommen übereinstimmt mit der Politik des US-Verteidigungsministeriums und der geltenden Gesetze“, erklärte Unternehmenssprecher Sylvestre. „Dennoch haben wir angesichts geringerer Bestellungen entschieden, unser Geschäft neu auszurichten, um den künftigen Anforderungen unserer Kunden zu entsprechen.“
In einer früheren Mitteilung hatte Textron angekündigt, ein Einstellen der Streubomben-Produktion werde zu Stellenstreichungen führen.
Die US-Regierung hatte im Mai eine Lieferung von Streubomben an Saudi-Arabien für den Einsatz im Jemen blockiert. Damit reagierte sie auf Berichte über steigende Opferzahlen unter Zivilisten wegen des Einsatzes der heimtückischen Geschosse.
Streubomben setzen hunderte kleinere Sprengsätze frei, von denen viele nicht sofort explodieren. Wie Minen können sie später detonieren, wenn ein Mensch versehentlich auf sie tritt, und die Opfer töten oder schwer verstümmeln. Die Bomben sind gemäß einer internationalen Konvention aus dem Jahr 2008 (pdf) geächtet. Etwa hundert Länder unterzeichneten die Vereinbarung, die USA und Russland traten allerdings nicht bei.
Am Donnerstag veröffentlichten Human Rights Watch (HRW) und weitere Organisationen den Streubomben-Monitor 2015 (pdf), wonach vergangenes Jahr durch Streubomben 417 Menschen getötet oder verstümmelt wurden. Die meisten Opfer, 248, gab es demnach in Syrien, in Jemen waren es 104.
HRW-Rüstungsexpertin Mary Wareham erklärte, die Textron-Entscheidung sei „äußerst bedeutsam“. Sie ebnet den USA den Weg, „sich der Konvention zu Streubomben zu nähern“ und ihr schließlich beizutreten, sagte Wareham.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden