Pro Zaun: Der Park braucht Schutz
Der Zaun ist ein Symbol dafür, dass die Berliner nicht von sich aus Umgangsformen einhalten.
D er Zustand vieler Parks ist jämmerlich: Auf den Wiesen liegen Scherben, Zigarettenkippen, Grillkohlereste, Hundekothaufen und sonstiger Müll. Oft laufen Hunde frei herum, und manche Gruppen angetrunkener Besucher sind wenig vertrauenerweckend. Wer mit seinen Kindern in Ruhe picknicken, Federball spielen oder herumtoben will, hat häufig keine Chance. Und Babys auf der Wiese herumkrabbeln zu lassen, ist ausgeschlossen, weil die Gefahren durch Müllkleinteile zu groß sind.
Für viele Berliner und ihre Besucher sind die Parks nicht oder nur eingeschränkt nutzbar, weil sich de facto die Starken und die Rücksichtslosen durchsetzen. Das ist ärgerlich, weil gerade diejenigen auf innerstädtische Grünflächen angewiesen sind, die sich keinen Garten am Stadtrand leisten können oder wollen. Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar - und deshalb tut der Senat gut daran, ihn beim neuen Großpark in Tempelhof von vornherein zu bekämpfen: durch eine Parkordnung, durch Wachschützer, durch Öffnungszeiten und durch einen Zaun.
Es ist ja leider so: Gerade abends und nachts gibt es Saufgelage und Lagerfeuer in Parks, die zur Vermüllung und Zerstörung beitragen. Der Zaun, auf den man gern verzichten würde, kann dazu beitragen, diese Events einzudämmen. Vor allem aber ist er ein Symbol, das zeigt: Hier werden bestimmte Regeln zivilisierter Umgangsformen eingehalten! Schlimm genug, dass die Berliner das nicht selbst schaffen - und der Staat nachhelfen muss. Im Übrigen gilt: Sozial handelt, wer dafür sorgt, dass sich alle Menschen im Park wohlfühlen können - nicht, wer gegen sinnvolle Regeln verstößt und vermeintlich überflüssige Zäune einreißt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“