Pro Telekom-Ausstieg aus Radsport: Nicht mehr ganz sauber
Das Engagement der Deutschen Telekom für den Radsport steht mal wieder auf dem Prüfstand. Ein Ausstieg wird wahrscheinlicher. Der Konzern sollte sich wirklich zurückziehen
D oping ist Sport. Auf kaum eine andere Disziplin trifft dieser Satz mehr zu als auf den Radsport. Seinen Körper so zu manipulieren, dass Sponsoren glücklich und Fans selig sind, ist seit Jahrzehnten schauderhafte Normalität im Leben vieler Profis. Da lassen Fahrer fremdes Blut durch ihre Adern laufen, nehmen als kerngesunde Athleten Medikamente, deren lebensbedrohliche Nebenwirkungen sie billigend in Kauf nehmen, oder sie schlucken irrwitzige Drogencocktails, vor denen selbst so mancher Junkie zurückschrecken würde. Die meisten dieser Extremsportler tun dies ohne jedes Unrechtsbewusstsein. Sie denken, dass sie genau das tun, was ihre Arbeitgeber, die Rennställe und ihre Sponsoren, von ihnen erwarten. Sie werden bezahlt für das, was sie tun. Sie erhalten reichen Lohn für Doping.
Auch wenn sich ein Rennstall selbst zu reinigen versucht, so wie es T-Mobile nach dem Blutdopingdesaster des Jahres 2006 angekündigt hatte, die Fahrer, Betreuer, Ärzte, sie alle sind dem alten System verhaftet. Der Fall Patrik Sinkewitz steht dafür exemplarisch. Da lässt sich ein Profi in das Anti-Doping-Programm von T-Mobile einbinden, lässt sich als Fahrer einer neuen, sauberen Radsportgeneration feiern und denkt sich nichts dabei, wenn er sich vor einem Trainingslager Testosteron-Gel in die Reisetasche packt. Ein dopingfreier Rennstall, so wie ihn sich die Sponsoren in Bonn vielleicht wirklich erträumt haben, er ist nicht möglich in einer Sportart, in der es immer normal war, Verbotenes zu tun.
Es waren die Sponsoren, die den Radsport groß gemacht haben. In ihrer Hand liegt es, das System der organisierten Manipulation zu zerschlagen. Die Telekom erwägt nun tatsächlich den großen Schnitt, den Ausstieg aus dem Radsport. Vielleicht ist die Entscheidung gegen die Radler in Rosa ja schon gefallen und es müssen nur noch Argumente zusammengetragen werden, mit denen ein Ausstieg aus dem bis 2010 währenden Vertrag mit dem Rennstall juristisch ermöglicht werden kann. Gestern hat der Rennstall Akteneinsicht in die Unterlagen der Freiburger Staatsanwaltschaft beantragt. Man will genau wissen, was gelaufen ist in der Dopingzentrale des deutschen Radsports. Wenn darüber Klarheit besteht, wird in Bonn eine Entscheidung fallen. Im besten Fall für einen Ausstieg. Nur so kann die Telekom ein wirkliches Zeichen im Anti-Doping-Kampf setzen.
Das hätte dann nicht nur Auswirkungen auf den deutschen Radsport, der zu dem werden könnte, was er vor dem Einstieg der Telekom trotz eines Rudi Altig oder eines Dietrich Thurau immer war, zu einer Randsportart. Auch die internationale Szene hätte an einem Ausstieg der Telekom schwer zu knabbern. Der große deutsche Markt, über den sich die Szene, dank hoher Erlöse für Übertragungsrechte, zu einem gut Teil finanziert hat, würde wohl schnell wegbrechen. Konzerne, die in anderen Ländern immer noch versuchen, ausgerechnet über ihr Engagement im Radsport Imagepflege zu betreiben, könnten dem Beispiel der Bonner folgen. Der Radsport, so wie er bis heute existiert, er könnte ins Wanken geraten, wenn in der Vorstandsetage der Telekom die Daumen gesenkt werden. Wer von einem sauberen Sport träumt, der kann sich das nur wünschen.
nein
VON MARTIN KRAUSS
Im August 2007 beendete die berühmte und sympathische Wiesenhof GmbH ihr Engagement bei einem nach ihr benannten Radsportstall. Neue Sponsoren konnten nicht gefunden werden, die Sportler wurden arbeitslos. Heute diskutiert der nicht minder sympathische Telekom-Konzern, ob sein Ableger T-Mobile sich auch aus dem Profiradsport zurückziehen soll. Den Beifall der Sozialdemokratie fände ein solcher Schritt auf jeden Fall.
"Bei aller Sympathie für den Radsport - hier gibt er selbst den letzten Anstoß, dass ein Sponsor, der viel veranlasst hat zur Dopingbekämpfung, am Ende des Tages sagen muss: Jetzt sind wir nicht mehr die richtigen Partner", urteilt der Vorsitzende des Bundestagssportausschuss, Peter Danckert (SPD).
Der Schaden, den ein Rückzug der Telekom beim Radsport bewirkte, wäre klein, hört man, im Vergleich zu der Signalwirkung, die ein solcher Entscheid entfaltete. Vielleicht sogar größer, darf man fragen, als die Signalwirkung, die damals von Wiesenhof ausging? Und der Schaden wäre geringer als bei Wiesenhof?
Bei Telekom hat man Angst ums Image. Der Konzern, dessen Ansehen in der deutschen Bevölkerung vor 15 Jahren noch unter dem der Nationalen Volksarmee gelegen haben dürfte, hatte es dank des Radsports geschafft, moderner zu erscheinen, ja sogar die Deutsche Bundeswehr imagemäßig zu überholen. Jan Ullrich, Erik Zabel und Kollegen sorgten dafür, dass man mit dem Wort "Telekom" weniger lahme Monteure assoziiert denn Geschwindigkeit. Nun aber ist der Radsport in die Dopingdiskussion gerutscht, und die Telekom sorgt sich, wie vor ihr der Hähnchenfabrikant Wiesenhof, um ihr Image als sauberer und gesunder Konzern - was immer das sein könnte.
Das juristische Risiko, sich einfach aus bestehenden Verträgen zu schleichen, hält Sozialdemokrat Danckert für niedrig: "Ich möchte das Gericht in Deutschland sehen, das hier die Telekom verpflichtet, weiter zu finanziellen Zusagen stehen zu müssen und sich zugleich in der Öffentlichkeit permanent beschimpfen und seinen Ruf weiter beschädigen zu lassen."
Es ist nett, wie sich hier ein Sozialdemokrat stellvertretend für weite Teile der liberalen Öffentlichkeit um das Image eines Konzerns sorgt, von dem es gerade heißt, dass er 35.000 Arbeitsplätze auslagern will und in dessen internen Strategiepapieren zu lesen ist, dass künftig jedes Jahr 10.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Einen Arbeitskampf gegen den Konzernumbau hat das Management weitgehend gewonnen: "50.000 Menschen arbeiten mehr und verdienen weniger", fasst die Welt das Streikergebnis zusammen.
Die Formulierung "Sauberkeit im Sport" ist hier schlicht ein Textbaustein, der gebraucht wird, um die Kostendämpfung beim Konzernabbau zu legitimieren. Schließlich läuft die einst wertvolle Imagemaschine Radsport nicht mehr so gut. Wenn der Rennstall keine Erfolge mehr einführe, fänden ähnliche Diskussionen in der Telekom-Chefetage statt. Mit dem Hinweis auf mangelnde Sauberkeit der Angestellten will man deren Verabschiedung in die Arbeitslosigkeit nur besser dargestellt wissen.
Nein, liebe Telekom: kein Ausstieg aus dem Radsport, kein Abstieg vom Fahrrad, ihr sollt gefälligst weiterzahlen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden