Pro-AKP-Großdemo in Istanbul: Seine Anhänger sind wie im Rausch
Es war die größte Demo, die Erdoğans Regime bislang in Szene setzte. Auch Oppositionelle kamen – nur die HDP war nicht eingeladen.
Hunderttausende Menschen hatten sich am Sonntagnachmittag eingefunden, neben den wichtigsten Politikern waren auch die neue Militärspitze und Größen aus dem Showbusiness vertreten. Offiziell sollte die Veranstaltung auf Istanbuls größtem Versammlungsplatz die seit dem Putschversuch vom 15. Juli täglich stattfindenden Aufmärsche zu einem überwältigenden Ende bringen. Tatsächlich war es die finale Huldigung an den neuen Führer.
Die Veranstaltung wurde in alle türkischen Städte auf Großleinwände übertragen. Im Vorfeld hatte es enormen Druck auf die Oppositionsparteien gegeben, sich dieser Krönungsmesse für Erdoğan nicht zu verschließen. Während Devlet Bahçeli, Chef der ultranationalistischen MHP, sich nicht lange bitten ließ, musste Kemal Kılıçdaroğlu, Vorsitzender der sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, tagelang bearbeitet werden, bis er sich zur Teilnahme bereit erklärte.
Kılıçdaroğlu hatte zu Recht befürchtet, dass die Opposition nur als Staffage für Erdoğan auftreten sollte, damit dieser sagen könnte, das gesamte Volk sei in der Abwehr der Putschisten vereint. Andererseits befürchtete er wohl, bei Nichtteilnahme völlig ins Abseits zu geraten.
Außen vor ist jetzt schon die kurdisch-linke HDP: Sie wurde zu der Großkundgebung gar nicht erst eingeladen. Bevor er mit der HDP rede, so Erdoğan, müsse die HDP sich erst vom Terror der PKK distanzieren. Derweil hat Erdoğan längst klar gemacht, dass er den türkischen Staat von Grund auf neu gestalten will. Nichts werde „so bleiben, wie es war“, erklärte er in einem Interview mit al-Dschasira, „von null an werden wir alles neu machen“.
Seine Anhänger sind immer noch wie im Rausch und stellen die im Ausnahmezustand erlassenen Dekrete keinen Moment infrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart