piwik no script img

Pro & Contra Mauerpark-KompromissNachbessern oder nachtreten

Uwe Rada
Gereon Asmuth
Kommentar von Uwe Rada und Gereon Asmuth

Der Mauerpark wird ausgebaut, allerdings kleiner als geplant. Ist das ein Kompromiss, der in die richtige Richtung weißt? Oder entsteht dort nur ein Mahnmal gegen die Privatisierung des öffentlichen Raums?

N achbessern statt nachtreten

Pro Kompromiss Uwe Rada

Am Mauerpark ist schiefgelaufen, was nur schieflaufen konnte, allem voran die Übertragung der ehemaligen Bahngrundstücke an die Vivico. Neu ist das freilich nicht. Neu ist der Kompromiss, den Vivico und das Bezirksamt Mitte vorgelegt haben. Und der weist in zwei Punkten in die richtige Richtung.

Das betrifft zunächst die Öffnung des Parks zum Wedding. Falls es jemand vergessen haben sollte: Der Mauerpark gehört nicht nur der Prenzelberger Szene. Oder doch? Die hartnäckige Weigerung des Pankower Bezirksamts, einen Kompromiss zu suchen, könnte vermuten lassen, dass der Status quo das kleinere Übel wäre. Und dazu gehört auch ein Metallzaun zwischen Szenebezirk und sozialem Brennpunkt. So aber kommen die Weddinger gleich auf mehreren Wegen in den Mauerpark.

Zweitens: Je höher die Vivico bauen darf, desto mehr Park kommt dazu. Die fünf Hektar Parkfläche, die der Kompromiss vorsieht, sind fast eine Verdoppelung. Bisher hat der Mauerpark acht Hektar. Dem Zugewinn tut auch der Hinweis auf eine 6- bis 7-geschossige Wohnbebauung keinen Abbruch. Wären die Gewerberiegel auf Weddinger Seite weg, wie von den Bürgerinis gefordert, würde der Park halt auf einen Wohnriegel der Degewo treffen. Eine Mauer sieht da nur, wer eine sehen will.

Bleibt die Frage nach Nutzungskonflikten. Hier muss dringend nachgebessert werden, etwa mit einem Mischgebiet an der Bernauer Straße. Denn eine Spaltung droht tatsächlich: die zwischen dem Bezirk Mitte, der sich im Streitfall auf die Seite der Bewohner schlägt, und Pankow auf der Seite der Parkbenutzer.

Mahnmal gegen die Privatisierung

Contra Kompromiss Gereon Asmuth

Der Mauerpark wird ein Stück erweitert, dafür darf der Grundstückseigner ein anderes Stück bebauen. Das mag man pragmatisch finden. Oder auch nicht. Doch eins ist unübersehbar: Der Mauerpark wird umgebaut. Zum Mahnmal gegen die Privatisierung öffentlichen Raums.

Mittes Baustadtrat trägt am wenigsten Schuld. Verbockt wurde das Projekt schon vor Jahren. Das Areal gehörte einst - wie alle Bahngrundstücke in Ost- wie Westberlin - zur volkseigenen Reichsbahn. Als Anwohner 1990 erstmals vom Mauerpark träumten, kam die Reichs- zur Bundesbahn. Die übertrug ungenutzten Grund an den Bund - um fit für die Börse zu werden. Der gab sie an den zwar staatseigenen, aber profitorientierten Verwerter Vivico weiter. Dessen Verkauf an einen Österreicher spielte da auch schon fast keine Rolle mehr. Der Freiraum für öffentliche Gestaltung war futsch.

Trotzdem wäre der Park noch zu retten. Wenn die Einnahmen aus der Privatisierung dazu verwendet würden, deren gröbste Fehler zu reduzieren. Aber dafür müssten Bundespolitiker nicht nur an den Bundeshaushalt, sondern auch mal an eine Bezirkskasse denken. Eine leider allzu utopische Vorstellung.

Realistischer wäre es, wenn der Senat über seinen Schatten springen und das Areal kaufen würde. An anderer Stelle geht das schließlich auch. Etwa für den Ausbau der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße oder der Autobahn in Treptow. Wenn Politik gestalten will, dann schafft sie das auch bei leeren Kassen. Wenn nicht, entsteht nur ein Denkmal für die Ohnmacht der Stadtplaner, die nicht mal aus volkseigenem Grund eine Wiese machen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz als Autor, CvD und ab 2005 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • JS
    Jörg Schleicher

    "Am Mauerpark ist schiefgelaufen, was nur schieflaufen konnte" räumt selbst Uwe Rada ein, der für Verbetonierung plädiert.

    genau diesen Satz hörten wir von den Pankower BündnisGrünen vor kurzem, nur unterschieden sich einige Buchstaben: statt Mauerpark hieß das Marthashof (lustigerweise auf dieser Veranstaltung: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?titel=Die+Lobby+des+Milieus&id=65717408&top=SPIEGEL&suchbegriff=die+lobby+des+milieus&quellen=&qcrubrik=politik ). Was genau schieflief wird nun in der BVV-Pankow wieder ab 23.September erörtert, während das albtraumartige Marthashof Beton-Ungetüm weiter wächst, das schon einen Vorgeschmack gibt, was dann am Mauerpark gemäß dem Willen von Vivico und Herrn Gothe wuchern soll.

    Man kann in diese Satzformel auch einfügen: "Privatisierung Stadtbad Oderberger Straße", "Bürgerbeteiligung Kastanienallee" und anderes: denn auch bei der Änderung der Berliner Bauordnung 2006, die Frau Junge-Reyer zu verantworten hat, um solche Baukunst erst zu ermöglchen, ist einiges schief gelaufen. Mit eben dieser, seiner Genossin, sucht Baustadtrat Gothe nun den Schulterschluß und erhofft sich von ihr eine Änderung des Flächennutzungsplanes: wenn da nicht schon wieder einiges schiefläuft...die zugrundeliegende Idee der totalen Privatisierung dessen was eigentlich den Bürgern gehört durch den Staat, mit dem Ergebnis einer unerträglichen innerstädtischen Verdichtung - einiges schiefgelaufen, wird man in wenigen Jahren hören, während die politisch Verantwortlichen Ihre Ruhegelder kassieren, und in weniger zersiedelten Gebieten an ihren Autobiographien basteln...

    was AIM, die AnliegerInitiative zu den aktuellen Mauerparkplänen sonst noch meint ist hier zu erfahren: http://marthashof.org/?p=Initiativen%20B%FCrgerinitativen