piwik no script img

Prinz Harry gegen die KlatschpresseEin Adliger packt vor Gericht aus

Britische Zeitungen sollen via Hacking versucht haben, an Storys über den Prinzen zu kommen. Der klagt nun über die psychischen Folgen.

Prinz Harry und sein Anwalt David Sherborne am Mittwoch in London Foto: Hannah McKay/reuters

London taz | Als das erste Mitglied der Königsfamilie seit 1891 stand Prinz Harry am Dienstag und Mittwoch vor dem Londoner Hochgericht. Dort sagte er persönlich bezüglich seiner Klage gegen Mirror Group Newspapers (MGN) aus. Der Prinz behauptet, verschiedene Zeitungen des Verlags hätten zwischen 1995 und 2010 illegale Methoden genutzt, um an Storys über ihn zu kommen. Es geht um Abhörgeräte, Privatdetektive und Telefonhacking. Der Fall ist aber nur einer von mehreren, in denen Harry gegen Zeitungsverlage rechtlich vorgeht.

Gleich am ersten Tag brach der Prinz eine weitere, lang etablierte königliche Verhaltensregel, indem er sich persönlich politisch äußerte. Das Vereinigte Königreich sei durch die Qualität seiner Presse und seiner Regierung zu beurteilen. Beide befänden sich an einem Tiefpunkt, behauptete er. „Die Demokratie versagt, wenn die Presse nicht mehr die Regierung hinterfragt und zur Rechenschaft zieht und stattdessen lieber mit ihr ins Bett geht, um so den Status Quo zu abzusichern.“

Zum vorliegenden Fall gab er zu verstehen, dass Zeitungen seit 1998 ständig versucht hätten, seine Voicemails abzuhören.

Er habe wiederholt bemerkt, dass noch nicht gehörte Nachrichten als gehört markiert waren. Immer wieder sei die angezeigte Meldung „Neue Nachricht“ einfach so verschwunden. Auf diese Weise an die Öffentlichkeit gelangte Einzelheiten hätten laut Harry dazu geführt, dass er an Depressionen und Paranoia litt. Gleich seiner Mutter Diana, habe er geglaubt, niemandem trauen zu können.

Stripclub schwer abhörverdächtig

Ein konkretes Beispiel dafür sei laut Harry eine Begebenheit mit seinem Freund Mark Dyer gewesen. Als Harry heimlich seine Kaserne verließ, wovon nur Dyer und Caroline Flack, eine Ex-Freundin Harrys, die inzwischen verstorben ist, wussten, entdeckte Harry unter einem Auto Fo­to­gra­f:in­nen, die auf ihn warteten. MGNs Verteidiger Andrew Green entgegnete, die dazu veröffentlichte Geschichte stamme von einer von MGN bezahlten externen Agentur.

Harry unterstrich, dass MGN selbst bei bereits veröffentlichten Storys versucht haben soll, zu Eigenrecherchen zu gelangen.

Seine Beziehung mit Chelsey Davy zwischen 2004 und 2010, aber auch jene mit Flack sei aufgrund des ständigen Mediendrucks kaputtgegangen. Insbesondere die Verärgerung Davys nach einem Besuch Harrys in einem Stripclub, habe nur durch Zugang zu ihren Telefonen bekannt werden können, behauptete der Prinz. Viele andere Storys seien schwer verdächtig, eine Anklage, die Green als spekulativ zurückwies. Prinz Harry gab jedoch an, dass er damals an Davys Auto einen GPS-Tracker gefunden habe.

Sollte der Prinz, der vor allem am zweiten Tag selbstsicher auftrat, gewinnen, mag es durchgreifende Konsequenzen für die Boulevardpresse in England haben. Sollte er den Fall verlieren, würde er das als ungerecht empfinden, sagte Harry. Der Fall läuft weiter. Das Urteil wird in etwa einem Monat erwartet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn der Prinz in einen Stripclub geht, wird das wohl bemerkt. Da braucht man gar kein hacking. Außerdem kann er seine Vermutungen ja nicht beweisen und sorgt nur für Presserummel. Dann wird er wieder depressiv usw.