Primarschule: Schulstreit tagt weiter
Erstes Treffen von Regierung und Reformgegnern endet ohne konkretes Ergebnis. Schulleiter der Gymnasien warnen vor dem Elternwahlrecht.
Die schwarz-grüne Regierung bietet der Volksinitiative "Wir wollen lernen" ein Elternwahlrecht ab Klasse sechs und die stufenweise Einführung der Primarschule an. Das gaben die beiden Fraktionschefs Frank Schira (CDU) und Jens Kerstan (GAL) am Freitag im Anschluss an das erste Treffen mit den Reformgegnern bekannt.
Die Gespräche hätten in einer "konstruktiven und sachlichen Atmosphäre" stattgefunden. Details dieser Lösungen sollen beim nächsten Verhandlungstreffen am kommenden Freitag geklärt werden. Die Initiative habe darüber hinaus eine inhaltliche Qualitätskontrolle gefordert, über die noch zu sprechen sei. Auch Initiativensprecher Walter Scheuerl wandte sich gegen die Primarschule "als Zwangsmodell" und erklärte, er sei "verhalten optimistisch". Man habe sich aber vieles von Regierungsseite "konkreter gewünscht".
Die Sitzung begann um 16 Uhr und dauerte fast doppelt so lang wie geplant. Schon für 17.30 Uhr wurden die Journalisten mit Aussicht auf Statements ins Foyer bestellt. Doch blieben die Türen des Verhandlungsraum erstmal geschlossen. Die Lage ist gespannt. Wenn es keine Einigung gibt, kann die Volksinitiative ab dem 18. März den Volksentscheid beantragen, der dann im Juli durchgeführt wird.
Zu Beginn gab es am Freitag eine kurze Aktion von etwa 20 Reformbefürwortern, die unter ihren Mänteln Plakate mit der Aufschrift "Länger gemeinsam lernen find ich gut" trugen und diese im Rathaus entblößten, dann aber des Hauses verwiesen wurden.
Beide Seiten waren mit je acht Vertretern erschienen. Auf Regierungsseite waren neben Bürgermeister Ole von Beust und Schulsenatorin Christa Goetsch, die beiden Fraktionschefs Kerstan und Schira, die stellvertretende GAL-Fraktionschefin Antje Möller und die drei Schulpolitiker Michael Gwosdz (GAL), Marino Freistedt und Wolfgang Beuß (beide CDU) erschienen. Für die Initiative kamen neben ihrem Sprecher Walter Scheuerl noch Kampagnenleiter Frank Solms Nebelung und sechs weitere Elternvertreter.
Mit in der Runde war auch Moderator Michael Otto, der den Kontrahenten bereits vor einer Woche seine Ideen vorgestellt hatte. Goetsch und von Beust hatten daraufhin erklärt, sie hielten eine Einigung für möglich. Und auch Walter Scheuerl zeigte sich damals nicht ganz abgeneigt. "Es geht um den Ansatz Qualitätsverbesserung", erklärt er der taz.
Die Initiative machte auch deutlich, dass sie sich nicht mit dem Elternwahlrecht allein zufrieden geben werde und parallel den Volksentscheid vorbereite. Für eine Verhandlungslösung müsse sich der Senat "weit genug bewegen", so Scheuerl.
Im Vorfeld hatte der Landesschulbeirat an Regierung und Reformgegner appelliert, sich schnell zu einigen, um einen Volksentscheid zu vermeiden.
Unterdessen haben 38 der Hamburger Gymnasial-Schulleiter einen Appell unterschrieben, in dem sie vor dem Elternwahlrecht warnen. "Wenn man das Elternwahlrecht nach Klasse sechs einführt, gibt es einen Run aufs Gymnasium", erläutert Dagmar Bendt vom Heinrich Heine Gymnasium. Dann fehlten den Stadtteilschulen Schüler für Kurse, die zum Abitur führen. "So kann die Reform als Ganzes nicht funktionieren". Ob ein Kind aufs Gymnasium komme, müsse bis zum Ende der 6. Klasse geklärt werden.
Der Schulleiter-Appell wendet sich auch strikt dagegen, zu erlauben, dass einzelne Gymnasien schon ab Klasse fünf beginnen, weil dies zu einem Zwei-Klassen-System führe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen