Priesteranwärter in Belgien: "Screening" für Pädophilie
Um sexuellen Missbrauch künftig auszuschließen, schickt Belgiens Katholische Kirche Priesteranwärter zu Psychotests. Einer der zuständigen Psychologen fordert, das Zölibat zu überdenken.
BRÜSSEL afp | Katholische Priesteranwärter müssen sich in Belgien künftig psychologischen Tests unterziehen, um späteren Kindesmissbrauch auszuschließen. Die Kirche will so pädophilen Neigungen auf die Schliche kommen, wie Primas André Joseph Léonard am Montagabend im flämischen Fernsehen ankündigte. Dabei soll es nach den Worten eines Psychologen vor allem um den Zölibat und die mögliche Angst vor der eigenen Sexualität gehen.
"Die Kirche muss die Kinder besser schützen", sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, André Joseph Léonard, dem flämischen Fernsehsender VTM. Die Männer sollten "gescreent" werden, führte der als erzkonservativer Sittenhüter geltende belgische Primas aus.
Dazu werde zu Beginn der Ausbildung ein psychologisches Profil erstellt. In der Folge sollen die Seminaristen spezielle Sitzungen mit Psychologen absolvieren. Das erklärte Ziel der Kirche ist, dass es unter den Priestern keine Pädophilen gibt.
"Ich werde hauptsächlich die Frage des Zölibats anschneiden", kündigte einer der mit den Tests beauftragten Psychologen, Jozef Corveleyn, am Dienstag in der flämischen Zeitung De Standaard an. "Diese jungen Leute sind kaum aus dem Jugendalter heraus und der Zölibat ist eine schwierige Entscheidung", erläuterte der Professor der Katholischen Universität Löwen.
"Ich möchte wissen, ob sie den Weg des Priestertums nicht zum Beispiel aus Angst vor Sexualität oder Intimität gewählt haben", sagte Corveleyn der Zeitung. Generell solle der Zölibat überdacht werden, forderte der Psychologe.
Klage gegen Kirchenspitze
Wie in anderen Ländern ist auch Belgiens katholische Kirche von einer Welle von Enthüllungen und Anschuldigungen über Kindesmissbrauch erschüttert worden. Eine vergangenes Jahr eingerichtete Untersuchungskommission erhielt Hunderte von Zuschriften von Menschen, die berichteten, Opfer von Missbrauch durch Kirchen-Angehörige geworden zu sein.
Besonders große Erschütterung erregte der Fall des Bischofs von Brügge, Roger Vangheluwe. Dieser musste im April 2010 wegen sexuellen Missbrauchs an seinem eigenen Neffen sein Amt aufgeben. Der Vatikan wies Vangheluwe später an, sich für eine "spirituelle und psychologische Behandlung" in eine kirchliche Gemeinde nach Frankreich zu begeben.
Diese verließ Vangheluwe nach Angaben der leitenden Schwester im April. Zuvor hatte er öffentlich den Missbrauch eines weiteren Neffen gestanden und im Fernsehen gesagt, er habe "überhaupt nicht den Eindruck, ein Pädophiler zu sein".
Unterdessen reichten am Freitag etwa 70 mutmaßliche Opfer Klage gegen die Kirchenspitze in Belgien und gegen den Heiligen Stuhl in Rom ein. Vor dem Gericht im nordbelgischen Gent werfen sie den Verantwortlichen vor, dass sie Missbrauch nicht verhindert oder sogar zu vertuschen versucht hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“