Presseunfreiheit in Weißrussland: Abgeblockt
Die oppositionelle Webseite Charter 97 ist nicht mehr zu erreichen. Die Regierung begründet das mit der Verbreitung verbotener Inhalte.
Der Name der Seite „Charter 97“, die vor allem über Menschenrechtsverletzungen informiert, geht auf einen Aufruf von Journalisten, Oppositionspolitikern und Menschenrechtsaktivisten zur Demokratisierung Weißrusslands zurück.
Die Seite, die ihren Sitz mittlerweile in Warschau hat, war 1997 von Andrej Sannikow gegründet worden. Sannikow trat bei der Präsidentenwahl im Dezember 2010 gegen den autokratischen Staatschef Alexander Lukaschenko an. Kurz darauf wurde er festgenommen, 2011 wegen Organisation von Massenunruhen zu fünf Jahren Haft verurteilt und 2012 aus dem Gefängnis entlassen.
„Charter 97“ und deren Betreiber waren des öfteren Repressionen vonseiten des Staates ausgesetzt. Aleh Byabenin, einer der federführenden Unterzeichner des Aufrufs von 1997, wurde im September 2010 erhängt in seinem Haus in der Nähe von Minsk aufgefunden. Seine Kollegen zweifeln die offizielle These von einem Selbstmord bis heute an.
Fake News platziert
2011 war die Seite Ziel eines Hackerangriffs, bei dem Teile des Archivs gelöscht und Fake News platziert wurden. Der weißrussische Journalist Pawel Scheremet, der ebefalls mit „Charter 97“ verbandelt war, wurde im Juli 2016 von einer Autobombe in der ukrainischen Hauptstadt Kiew getötet. Die Täter sind bis heute nicht dingfest gemacht.
Für die Chefredakteurin Natalja Radzina, die politisches Asyl in Litauen erhalten hat, ist klar, wohin die Reise geht und das nicht erst seit kurzem. „Es ist offensichtlich, dass die dass die finale Zerstörung der Meinungsfreiheit in Weißrussland in vollem Gange ist“; sagte sie. Man werde sich jedoch bemühen, die Seite wieder zugänglich zu machen.
Das Schicksal von „Charter 97“ ist symptomatisch für ein Land, in dem schwerste Menschenrechtsverletzungen Alltag sind und Andersdenkende mundtot gemacht werden. Erst vor wenigen Tagen bestätigte ein Minsker Gericht Todesurteile gegen zwei Männer.
Daran ändert auch der Umstand nicht, dass Präsident Alexander Lukaschenko hin und wieder Anwandlungen hat, ein wenig auf die Europäische Union zuzugehen und dann ein paar politische Gefangene frei lässt.
Offener Brief
Im vergangenen Jahr wandten sich 48 Organisationen aus 24 Ländern in einem offenen Brief an Alexander Lukaschenko. Darin fordern sie den Präsidenten friedliche Demonstranten – darunter auch dutzende Journalisten – frei zu lassen, die im März an Protesten teil genommen hatten. Der Unmut richtet sich gegen ein Dekret Lukaschenkos, das Arbeitslose zur Zahlung einer Sondersteuer verpflichtete.
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen führt Weißrussland auf ihrem Indes für Pressefreiheit auf Rang 153 von 180 Staaten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen